Der Leuchtturm Gåsfetens (deutsch ‚Gänsefett‘) liegt auf einer einsamen Schäreninsel gleichen Namens in der Einfahrt zum Hafen von Ronneby, Blekinge län war der erste AGA-Leuchtturm der Welt. Als der Leuchtturm von Gåsfetens 1904 gebaut wurde, war er auch der weltweit erste mit Acetylengas betriebene Leuchtturm.[4] Am 1. April 1906 wurde er auch als der weltweit erste Leuchtturm mit einer vom Nobelpreisträger Gustaf Dalén erfundenen automatischen An- und Abschaltung ausgerüstet.[5][6]
Leuchtturm Gåsfeten schwedisch Gåsfetens fyr | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ort: | Ronneby Blekingeln ![]() ![]() | |
Lage: | Schäreninsel | |
Geographische Lage: | 56° 7′ 18″ N, 15° 13′ 25″ O56.12166715.2236111.8 Seekarte | |
Fahrwasser: | Ostsee | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 1,8 m | |
Turmhöhe: | 33 ft (10,1 m) | |
Feuerhöhe: | 39 ft (11,9 m) | |
Bauform: | zylindrisch, 2 Galerien | |
Tageslicht- Markierung: |
weiß mit roter Laternenkuppel | |
Kennung: | LFl(2).WRG.15s | |
Sektorenfeuer: | R: 267°06′-297° G: 297°-000°48′ W: 000°48′-047°18′ R: 047°18′-198° | |
Nenntragweite weiß: | 9 sm (16,7 km) | |
Nenntragweite grün: | 7 sm (13 km) | |
Nenntragweite rot: | 6 sm (11,1 km) | |
Betriebsart: | AGA-Leuchtfeuer | |
Racon: | Morsecode M (− −) | |
Funktion: | Orientierungsfeuer | |
Bauzeit: | 1904[1] | |
Listeneinträge | ||
UKHO: | C 7490[2] | |
NGA: | 7468[2] | |
ARLHS: | SWE-146 | |
SV: | 624200[3] |
Heute wird der Leuchtturm von Gåsfeten von einer Windkraftanlage elektrisch betrieben.