Die Richtfeuerlinie Berne ist ein Richtfeuer auf der Unterweser. Sie kennzeichnet weseraufwärts das Fahrwasser zwischen den Flusskilometern 29 und 26.
Richtfeuerlinie Berne | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ort: | Berne | |
Lage: | Niedersachsen, Deutschland | |
Geographische Lage: | 53° 11′ 43,5″ N, 8° 31′ 0,5″ O53.195438.5168 | |
Feuerträgerhöhe: | 14 m (Unterfeuer) 21 m (Oberfeuer) | |
Feuerhöhe: | 15 m (Unterfeuer) 22 m (Oberfeuer) | |
| ||
Kennung: | Oc.W.6s | |
Funktion: | Richtfeuer | |
Betriebszeit: | seit Oktober 1983 | |
Internationale Ordnungsnummer: | B 1302.4 (Unterfeuer) B 1302.39 (Oberfeuer) |
p4
Die beiden Türme bestehen jeweils aus einem mit Spundwänden eingefassten Sockel, einem roten Stahlrohr mit weißem Band und einer roten Laterne mit umlaufendem Balkon und Spitzkuppel. Der 14 m hohe Turm des Unterfeuers steht direkt am Ufer der Unterweser und trägt gleichzeitig das Unterfeuer der Richtfeuerlinie Juliusplate. Das 22 m hohe Oberfeuer53.193788.51855 steht 220 m entfernt in der Zufahrt zum Warflether Arm, einem Altarm der Unterweser.
Die beiden Leuchtfeuer wurden im Oktober 1983 in Betrieb genommen. Sie bilden eine Richtfeuerlinie von 147,9° und zeigen ein synchrones weißes unterbrochenes Feuer mit einer Wiederkehr von sechs Sekunden (Oc.W.6s).