langs: 18 января [ru] / january 18 [en] / 18. januar [de] / 18 janvier [fr] / 18 gennaio [it] / 18 de enero [es]
days: 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar
U-Boot / Submarine
#1 U 969
U 969 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“, das durch die deutsche Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Zweiten Weltkrieg im Nordatlantik und im Mittelmeer eingesetzt wurde. U 969 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : 51 543 We
- ... Schiffe durch U 970 auf dieser Feindfahrt versenkt oder beschädigt. ZWEITE FEINDFAHRT U 969 lief am 18. januar 1944 von Lorient aus und umrundete die Iberische Halbinsel . Anfang Februar gelang es Kommandant Do ...
#2 U 181
U 181 war ein deutsches U-Boot des Typs IX D2 , welches im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. U 181 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX D2 Feldpostnummer : 45435 Werft: Deutsche Schiffs- und Maschinenbau Aktiengesellschaft (DeSchiMAG AG Weser ), Bremen Bauauftrag: 15. August 1940 Baunu
- ... nicht länger als vorgesehen draußen operieren sollten. [1] EINSATZSTATISTIK 12. SEPTEMBER 1942 BIS 18. januar 1943 12. September 1942: Abfahrt aus Kiel unter Kapitänleutnant Wolfgang Lüth 3. November 1942: Ver ...
- ... d 4.153 BRT) 2. Dezember 1942: Versenkung der Amarylis ( Panama 4.328 BRT) ( Lage -28.233333 33.4 ) 18. januar : Ankunft in Bordeaux 23. MÄRZ 1943 BIS 14. OKTOBER 1943 Als Operationsgebiet der zweiten Feindfahrt ...
#3 U 77 (Kriegsmarine)
U 77 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 77 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Flottillenzeichen der 29. U-Flottille, Emblem des Bootes Typ : VII C Feldpostnummer : M 38 391 Werft: Vegesacker Werft
- ... anuar 1939 Baunummer: 005 Kiellegung: 28. März 1940 Stapellauf: 23. November 1940 Indienststellung: 18. januar 1941 Kommandanten: 18. Januar 1941 – 2. September 1942 Oberleutnant zur See Heinrich Schonder 2. Se ...
- ... legung: 28. März 1940 Stapellauf: 23. November 1940 Indienststellung: 18. Januar 1941 Kommandanten: 18. januar 1941 – 2. September 1942 Oberleutnant zur See Heinrich Schonder 2. September 1942 – 28. März 1943 O ...
- ... ovember 1940, die Indienststellung unter Oberleutnant zur See Heinrich Schonder fand schließlich am 18. januar 1941 statt. Die meisten deutschen U-Boote dieser Zeit trugen bootsspezifische identitätsstiftende S ...
- ... ottille , einen nach hinten auskeilenden Esel. [1] Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung am 18. januar 1941 bis zum 30. April 1941 als Ausbildungsboot zur 7. U-Flottille in Kiel . Nach der Ausbildungsze ...
#4 U 25 (Kriegsmarine)
U 25 war ein deutsches U-Boot vom Typ I A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 25 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : I A Feldpostnummer : M 10 950 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 17. Dezember 1934 Baunummer: 903 Kiellegung: 28. Juni 1935
- ... Holzschliff geladen und befand sich auf dem Weg von Trondheim nach Dublin . Es gab keine Verluste. 18. januar 1940: Versenkung des schwedischen Motorschiffs Pajala ( Lage 59.083333 -5.933333 ) mit 6.873 BRT. D ...
#5 U 56 (Kriegsmarine)
U 56 war ein U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 12 Unternehmungen versenkte es 4 Schiffe mit 25.783 BRT, wobei 48 Menschen starben. Von 1941 bis 1945 diente es als Ausbildungsboot . Am 28. April 1945 wurde es im Hafen von Kiel b
- ... g: 26. November 1938 Kommandanten: 26. November 1938 – 21. Januar 1940 Kapitänleutnant Wilhelm Zahn 18. januar 1940 – 13. Oktober 1940 Oberleutnant zur See Otto Harms 14. Oktober 1940 – 21. April 1941 Oberleutn ...
#6 U 1007
U 1007 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“. Es wurde durch die Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Nordatlantik eingesetzt und konnte keine Schiffe versenken. Am 2. Mai 1945 wurde es auf der Trave durch einen britischen Luftangriff zerstört, wobei zw
- ... uauftrag: 23. März 1942 Kiellegung: 15. Februar 1943 Stapellauf: 8. Dezember 1943 Indienststellung: 18. januar 1944 Kommandanten: 18. Januar 1944 – 9. Juli 1944 Kptlt. Hans Hornkohl 3. Juli 1944 – 7. Juli 1944 ...
- ... gung: 15. Februar 1943 Stapellauf: 8. Dezember 1943 Indienststellung: 18. Januar 1944 Kommandanten: 18. januar 1944 – 9. Juli 1944 Kptlt. Hans Hornkohl 3. Juli 1944 – 7. Juli 1944 Oblt.z.S. Leonhard Klingspor 1 ...
- ... e April 1945 – 2. Mai 1945 Kptlt. Ernst von Witzendorff Flottillen: 31. U-Flottille Ausbildungsboot 18. januar 1944 – 31. Mai 1944 1. U-Flottille Frontboot 1. Juni 1944 – 31. Juli 1944 24. U-Flottille Ausbildun ...
- ... zwei Elektromotoren 7,8 Knoten Fahrt machen, bei einer maximalen Reichweite von 80 sm. KOMMANDANTEN 18. januar 1944 bis 9. Juli 1944 Kptlt. Hans Hornkohl 3. Juli 1944 bis 7. Juli 1944 Oblt.z.S. Leonhard Klingsp ...
- ... 945 bis 2. Mai 1945 Kptlt. Ernst von Witzendorff Quelle: [1] EINSATZ UND GESCHICHTE U 1007 fuhr vom 18. januar bis zum 31. Mai 1944 als Ausbildungsboot bei der 31. U-Flottille (Hamburg) und wurde am 1. Juni 194 ...
#7 U 66 (Kriegsmarine)
U 66 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 10 Feindfahrten versenkte es 33 Schiffe mit zusammen 196.928 BRT, wobei insgesamt 742 Menschen ums Leben kamen. Bei der Bekämpfung von U 66 durch den US -Geleitzerstörer USS Buckle
- ... ernehmung in den Westatlantik an der Ostküste der USA, wurden fünf Schiffe mit 33.456 BRT versenkt. 18. januar 1942: Versenkung des US- amerikanischen Tankers Allan Jackson ( Lage 35.616667 -74.333333 ) mit 6.6 ...
#8 U 148
U 148 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 148 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II D Feldpostnummer : M 31 253 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 25. September 1939 Baunummer: 277 Kiellegung: 10. April
- ... 2 Oblt.z.S. Eberhard Mohr 2. März 1942 – 19. Oktober 1942 Oblt.z.S. Heinz Franke 20. Oktober 1942 – 18. januar 1943 Oblt.z.S. Herbert Brüninghaus 19. Januar 1943 – 15. Dezember 1943 Oblt.z.S. Goske von Möllendo ...
#9 U 618
U 618 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg . U 618 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M - 46 602 Werft: Blohm & Voss , Hamburg Bauauftrag: 15. August 1940 Baunummer: 118 Kiellegung: 29. Mai 1941 Stapellauf: 20. Februar 1942 I
- ... aint-Nazaire. Von hier aus lief das Boot zu vier weiteren Unternehmungen aus: 25. November 1942 bis 18. januar 1943 21. Februar bis 7. Mai 1943 8. Juni bis 5. September 1943 - auf dieser Feindfahrt versenkte Ku ...
#10 U 63 (Kriegsmarine)
U 63 war ein deutsches U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 63 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II C Feldpostnummer : M 06 536 Werft: Deutsche Werke AG , Kiel Bauauftrag: 21. Juli 1937 Baunummer: 262 Kielle
- ... Juli 1937 Baunummer: 262 Kiellegung: 2. Januar 1939 Stapellauf: 6. Dezember 1939 Indienststellung: 18. januar 1940 Kommandanten: 18. Januar 1940 – 25. Februar 1940 Oberleutnant zur See Günther Lorentz Einsätze ...
- ... legung: 2. Januar 1939 Stapellauf: 6. Dezember 1939 Indienststellung: 18. Januar 1940 Kommandanten: 18. januar 1940 – 25. Februar 1940 Oberleutnant zur See Günther Lorentz Einsätze: 1 Unternehmung Versenkungen: ...
- ... Dezember 1939, die Indienststellung unter Oberleutnant zur See Günther Lorentz fand schließlich am 18. januar 1940 statt. [1] Boote dieser Klasse wurden auch Einbäume genannt. Wie die meisten deutschen U-Boote ...
- ... am U-Boot-Turm : einen springenden grünen Frosch. [2] Das Boot gehörte von der Indienststellung am 18. januar 1940 bis zu seiner Versenkung am 25. Februar 1940 als Ausbildung- bzw. Frontboot zur 1. U-Flottille ...
#11 U 3505
U 3505 war ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse XXI , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Es war für den Einsatz im Atlantik vorgesehen. U 3505 wurde allerdings nach seiner Indienststellung am 7. Oktober 1944, außer zu Torpedoübungen, nicht zu Kampfeinsätzen
- ... 13. Januar erreichte das Boot den Marinestützpunkt auf der Halbinsel Hela . Von hier aus lief es am 18. januar nach Travemünde aus und kehrte wenige Tage später nach Hela zurück. Ende des Monats erreichte U 350 ...
#12 SM UC 4
SM UC 4 war ein U-Boot der Kaiserlichen Marine vom Typ UC , das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Als Minenlegendes U-Boot half UC 4 dabei, die Minensperren in der Nordsee aufzubauen. Die Minen die UC 4 auf ihren 73 Feindfahrten legte versenkten mindestens 33 Schiffe mit 46.214 BRT SM UC 4 ( all
- ... ounty Royal Navy Royal Navy 86 Unklare Quellenlage 7. Januar 1917 Donside Royal Navy Royal Navy 457 18. januar 1917 Dagmar Danemark Dänemark 768 20. Januar 1917 New Comet Royal Navy Royal Navy 177 1. Februar 19 ...
#13 U 23 (Kriegsmarine)
U 23 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 23 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II B Feldpostnummer : M 01 984 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 2. Februar 1935 Baunummer: 553 Kiellegung: 11. Ap
- ... as Vorschiff wurde später gehoben und als Tanklager genutzt. SIEBENTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 18. januar 1940 um 15:55 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 29. Januar 1940 um 20:45 Uhr wieder dort ein. Auf di ...
#14 U 564
U 564 war ein U-Boot vom Typ VII C , das von der deutschen Kriegsmarine in der Atlantikschlacht während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde. Auf seinen neun Unternehmungen versenkte es 18 Handelsschiffe mit 95.544 BRT und ein Kriegsschiff mit 900 t. Am 14. Juni 1943 wurde es nordwestlich vo
- ... 942 in Lorient. Am nächsten Tag machte U 564 Station in La Pallice . Von dort lief das Boot dann am 18. januar 1942 zu seiner vierten Unternehmung aus. Das Operationsgebiet lag vor der Ostküste der Vereinigten ...
#15 U 352
U 352 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg für den U-Boot-Krieg im Atlantik von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Bei seinen zwei Feindfahrten konnte es keine Schiffe versenken. Am 9. Mai 1942, etwas über ein Jahr nach seiner Indienststellung, wurde es von einem vor No
- ... U 352 am 15. Januar 1942 aus dem Kieler Hafen aus und wurde in den Häfen von Kristiansand (17. und 18. januar ) und Bergen (Norwegen) (19. und 20. Januar) aufgetankt, in letzterem auch mit Proviant beladen. Am ...
#16 U 845
U 845 war ein U-Boot vom Typ IX C/40 , das von der Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges im U-Boot-Krieg eingesetzt wurde. U 845 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : Typ IX C/40 Feldpostnummer : 41 779 Werft: Deschimag AG Weser , Bremen Bauauftrag: 20. Januar 1941 Baunummer: 1051 Ki
- ... AG Weser , Bremen Bauauftrag: 20. Januar 1941 Baunummer: 1051 Kiellegung: 20. Juni 1941 Stapellauf: 18. januar 1943 Indienststellung: 1. Mai 1943 Kommandanten: Udo Behrens Rudolf Hoffmann Werner Weber Flottille ...
#17 U 9 (Kriegsmarine)
U 9 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 9 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) U 9 mit Eisernem Kreuz am Turm Typ : II B Feldpostnummer : M-13 068 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 20. Juli 1934 Baunummer:
- ... in der Nordsee und an der britischen Ostküste wurden zwei Schiffe mit insgesamt 2.367 BRT versenkt. 18. januar 1940: Versenkung des schwedischen Dampfers Flandria (1.179 BRT) ( Lage 54 3.666667 ) durch einen G7 ...
- ... enboots Pitt (ca. 80 t) durch einen T-V-Torpedo. VERSENKUNGEN Datum Name Nationalität Tonnage (BRT) 18. januar 1940 Flandria Schweden Schweden 1.179 19. Januar 1940 Patria Schweden Schweden 1.188 11. Februar 19 ...
#18 U 92 (Kriegsmarine)
U 92 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 92 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 34 053 Werft: Flender-Werke AG, Lübeck Bauauftrag: 25. Januar 1939 Baunummer: 296 Kielle
- ... gt. SECHSTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 21. November 1943 um 17.10 Uhr von Brest aus, und lief am 18. januar 1944 um 9.15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 58 Tage dauernden und 4.052 sm über und 1.579 sm unter ...
#19 U 1060
U 1060 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII F , welches durch die Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges des Zweiten Weltkrieges zum Transport von F.A.T. Torpedos , T-5 Torpedos und weiterem Material eingesetzt wurde. [1] U 1060 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII F Feldpostnummer :
- ... t, den das Boot am 7. Januar des folgenden Jahres erreichte. [4] 2. TRANSPORTFAHRT Das Boot lief am 18. januar 1944 um 8:00 Uhr aus Kiel zur Zweiten Transportfahrt mit den Zielen Ramsund und Narvik aus. Es brac ...
#20 U 852
U 852 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX D2 , das im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Auf seiner einzigen Feindfahrt versenkte es zwei Handelsschiffe mit 9972 BRT, wodurch 34 Menschen starben. Nach der Versenkung der Peleus am 13. März 1944 wurden die Rettungsflöße der Schiffbrüchigen auf Befehl
- ... U 852 ein bootsspezifisches Zeichen am Turm . Es handelte sich um eine Schildkröte. [1] EINSATZ Am 18. januar 1944 verließ U 852 Kiel zu seiner ersten und einzigen Unternehmung. Das Boot war der Gruppe Monsun ...