fleet.wikisort.org - Leuchtturm

Search / Calendar

Der Leuchtturm Bengtskär ist mit einer Turmhöhe von 46 m der höchste Leuchtturm Finnlands und Skandinaviens bei einer Feuerhöhe von 51 m.

Leuchtturm Bengtskär
Leuchtturm auf Bengtskär
Leuchtturm auf Bengtskär
Leuchtturm auf Bengtskär
Ort: Finnland Finnland, Bengtskär
Lage: Varsinais-Suomi, Finnland
Geographische Lage: 59° 43′ 24,4″ N, 22° 29′ 57,4″ O
Feuerträgerhöhe: 46 m
Feuerhöhe: 51 m
Leuchtturm Bengtskär (Finnland)
Leuchtturm Bengtskär (Finnland)
Kennung: Fl(3)W.20s
Nenntragweite weiß: 10 sm (18,5 km)
Optik: Fresnel-Linse
Funktion: See- und Warnfeuer
Bauzeit: 1906
Internationale Ordnungsnummer: C 4906

p4


Geografie und Technik


Der Leuchtturm Bengtskär liegt auf der ansonsten unbewohnten südfinnischen Insel Bengtskär in der Ostsee am Eingang zum Finnischen Meerbusen in der Gemeinde Kimitoön, 25 km südwestlich von Hanko. Für den Turm wurde in Paris 1906 eine spezielle Petroleumlampe hergestellt, die drei Mal alle 20 Sekunden leuchtete und auf 20 Seemeilen sichtbar war.[1]


Geschichte


Der finnische Architekt Florentin Granholm stellte bereits 1900 zur Weltausstellung in Paris seinen Entwurf für einen Leuchtturm vor, aber erst der Untergang des Dampfschiffes Helsingfors am 1. Januar 1905 bewog die damalige Regierung die Mittel für den Bau freizugeben. Im darauf folgenden Jahr wurde das Bauwerk errichtet und am 19. Dezember 1906 wurde der Leuchtturm in Betrieb genommen.[1][2]

Bau des Leuchtturms im Jahr 1906
Bau des Leuchtturms im Jahr 1906

Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage am Eingang zum Finnischen Meerbusen war der Leuchtturm mehrfach Ziel militärischer Aktionen. Nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges wurde der Leuchtturm außer Betrieb genommen und die Leuchtturmwärter und deren auf der Insel lebenden Familien evakuiert. Kurz darauf beschossen die beiden deutschen Kreuzer Magdeburg und Augsburg den Leuchtturm, wobei dieser aber nicht zerstört wurde. Da der Golf von Finnland sehr stark vermint war, wurde der Leuchtturm erst 1919 wieder in Betrieb genommen, als die Gewässer wieder für die Seefahrt freigegeben worden waren.

Am 13. März 1940 wurde mit der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Moskau der Winterkrieg beendet, doch schon Ende Juni 1941 eskalierte der Konflikt zwischen Finnland und der Sowjetunion wieder so weit, dass es zum Fortsetzungskrieg kam. Am 26. Juli 1941 sollte der Leuchtturm durch angelandete sowjetische Truppen zerstört werden.[3] Dieser Angriff konnte zwar abgewehrt werden, jedoch wurde das Gebäude am Turm am 27. Juli durch eine sowjetische Fliegerbombe stark beschädigt.[1] Erst 1950 wurde der Leuchtturm wieder in Betrieb genommen.

Im Jahr 1968 wurde der Betrieb des Leuchtfeuers automatisiert. Bis Mitte der achtziger Jahre wurde der Leuchtturm durch Vandalen immer mehr beschädigt und verfiel zusehends. Die finnischen Behörden wollten nicht nur den weiteren Verfall der Anlage verhindern, sondern sicherstellen, dass die Schäden repariert werden und dass er zukünftig sinnvoll genutzt wird. Letztlich wurde die Verantwortung dafür dem Center of Extension Studies der Universität Turku übertragen. Die umfangreichen Renovierungsarbeiten wurden 1995 abgeschlossen und der Turm am 18. August 1995 zum Jubiläum des fünfundsiebzigjährigen Bestehens der Universität Turku der Nutzung durch die Öffentlichkeit übergeben.


Tourismus


Die Wendeltreppe zur Turmspitze
Die Wendeltreppe zur Turmspitze

Seit 1995 wird der Leuchtturm als Familienpension betrieben. Neben Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Räumlichkeiten ein Restaurant mit Cafe, einen Postdienst und für Übernachtungsgäste eine kostenlose Finnische Sauna. Des Weiteren gibt es im Gebäudekomplex einen Konferenzraum, einen Souvenirladen und im Untergeschoss, neben wechselnden maritimen Ausstellungsstücken in der Lecture Hall, Finnlands erstes Lighthouse Museum sowie eine Dauerausstellung zur Schlacht um Bengtskär; außerdem gibt es im Erdgeschoss des Gebäudes eine Kapelle. Der Leuchtturm, dessen Spitze über eine 252-stufige Wendeltreppe öffentlich begehbar ist, wird jährlich von etwa 10.000 Touristen besucht, darunter mehr als 1000 Übernachtungsgästen.[1]


Literatur




Commons: Leuchtturm Bengtskär – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geschichtliches zum Leuchtturm auf der Webseite der Bengtskär Ltd. (Memento vom 4. Mai 2019 im Internet Archive). Abgerufen am 19. April 2020.
  2. online Eintrag zum Wrack der SS Helsingfors in der Datenbank www.wrecksite.eu. Abgerufen am 11. November 2017.
  3. online Webseite der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart mit Eintrag zum Geschehen am 26. Juli 1941. Abgerufen am 12. November 2017.

На других языках


- [de] Leuchtturm Bengtskär

[en] Bengtskär Lighthouse

Bengtskär Lighthouse is located in the Archipelago Sea about 25 kilometers south west of Hanko, Finland.[2] The lighthouse was built in 1906 on the Bengtskär skerry where it rises 52 meters above sea level and is the highest one in the Nordic countries. The lighthouse had been planned for some time, but after the steamer s/s Helsingfors ran aground in 1905 in the vicinity en route from Lübeck to Helsinki resulting in several crew members trapped and drowned on board, the project gained urgency and was completed during the following year. Soviet troops stationed in Hanko during the Continuation War, disturbed by a Finnish observation post in the light house tried to blow up and destroy the lighthouse during the Battle of Bengtskär in 1941.

[ru] Бенгтшер (маяк)

Бенгтшер (фин. Bengtskär) — маяк в Архипелаговом море примерно в 25 километрах к юго-западу от города Ханко, Финляндия[2]. Маяк был построен в 1906 году на острове Бенгтшер архипелага Шхеры. Он является самым высоким в скандинавских странах. Высота маяка составляет 45,8 м, высота над уровнем моря — 51 м[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии