U 3035 war ein deutsches U-Boot des Typs XXI der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
U 3035 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | |
---|---|
Typ: | XXI |
Feldpostnummer: | M-52251 |
Werft: | AG Weser, Bremen |
Bauauftrag: | 6. November 1943 |
Baunummer: | 1194 |
Kiellegung: | 11. November 1944 |
Stapellauf: | 24. Januar 1945 |
Indienststellung: | 1. März 1945 |
Kommandanten: |
1. März 1945 bis 9. Mai 1945 Oberleutnant zur See Ernst-August Gerke |
Flottillen: |
1. März 1945 – 8. Mai 1945 Ausbildungsboot 4. U-Flottille, Stettin |
Einsätze: | keine Feindfahrten |
Versenkungen: |
keine Versenkungen |
Verbleib: | Am 9. Mai 1945 in Stavanger kapituliert. Nach Russland überführt und der Sowjetunion als N-28 überlassen.
1958 als PZS-34 ausgesondert und abgewrackt |
U 3035 wurde am 6. November 1943 bei der AG Weser in Bremen in Auftrag gegeben, wie alle anderen Boote des Typ XXI ab U 3001. Die Kiellegung erfolgte am 11. November 1944. Das Boot wurde am 24. Januar 1945 vom Stapel gelassen. Die Indienststellung erfolgte erst am 1. März 1945. Dadurch wurde U 3035 niemals zum Fronteinsatz versetzt. Das Kommando übernahm Oberleutnant Ernst-August Gerke, welcher im Vergleich zu Oberleutnant Prehn, dem ersten Kommandanten von U 3034, bereits ein erfahrener Kommandant war, da Gerke bereits mehrmals im Atlantik und dem Nordmeer mit U 377, U 382 und U 673 der Bootsklasse Typ VII C im Einsatz gewesen war.[1] Wohl durch den nicht mehr erfolgten Fronteinsatz soll das Boot wappenlos geblieben sein.[2]
Im Rahmen der Aufteilung des Wehrmaterials der Wehrmacht erhielt die Sowjetunion einige Boote des Typs XXI, so liefen die Boote U 2529, U 3035, U 3041 und U 3515 von Lisahally, als Teil der Operation Cabal in Richtung Libau aus. U 3035 wurde am 14. Dezember 1945 in N-28 umbenannt und am 13. Februar 1946 der Südbaltischen Flotte zugeteilt, bis das sowjetische Flottenkommando die Desarmierung von ex U 3035 befahl. Es wurde am 18. Januar 1956 in PZS-34 umbenannt und als abgerüstetes Schießstandboot und schwimmende Batterieaufladestation für andere U-Boote eingesetzt, bis es am 28. März 1958 aus der Liste der sowjetischen Kriegsschiffe gestrichen und abgewrackt wurde.
U-Boote: U 2321 | U 2322 | U 2323 | U 2324 | U 2325 | U 2326 | U 2327 | U 2328 | U 2329 | U 2330 | U 2331 | U 2332 | U 2333 | U 2334 | U 2335 | U 2336 | U 2337 | U 2338 | U 2339 | U 2340 | U 2341 | U 2342 | U 2343 | U 2344 | U 2345 | U 2346 | U 2347 | U 2348 | U 2349 | U 2350 | U 2351 | U 2352 | U 2353 | U 2354 | U 2355 | U 2356 | U 2357 | U 2358 | U 2359 | U 2360 | U 2361 | U 2362 | U 2363 | U 2364 | U 2365 | U 2366 | U 2367 | U 2368 | U 2369 | U 2371 | U 2501 | U 2502 | U 2503 | U 2504 | U 2505 | U 2506 | U 2507 | U 2508 | U 2509 | U 2510 | U 2511 | U 2512 | U 2513 | U 2514 | U 2515 | U 2516 | U 2517 | U 2518 | U 2519 | U 2520 | U 2521 | U 2522 | U 2523 | U 2524 | U 2525 | U 2526 | U 2527 | U 2528 | U 2529 | U 2530 | U 2531 | U 2533 | U 2534 | U 2535 | U 2536 | U 2538 | U 2539 | U 2540 | U 2541 | U 2542 | U 2543 | U 2544 | U 2545 | U 2546 | U 2548 | U 2551 | U 2552 | U 3001 | U 3002 | U 3003 | U 3004 | U 3005 | U 3006 | U 3007 | U 3008 | U 3009 | U 3010 | U 3011 | U 3012 | U 3013 | U 3014 | U 3015 | U 3016 | U 3017 | U 3018 | U 3019 | U 3020 | U 3021 | U 3022 | U 3023 | U 3024 | U 3025 | U 3026 | U 3027 | U 3028 | U 3029 | U 3030 | U 3031 | U 3032 | U 3033 | U 3034 | U 3035 | U 3037 | U 3038 | U 3039 | U 3040 | U 3041 | U 3044 | U 3501 | U 3502 | U 3503 | U 3504 | U 3505 | U 3506 | U 3507 | U 3508 | U 3509 | U 3510 | U 3511 | U 3512 | U 3513 | U 3514 | U 3515 | U 3516 | U 3517 | U 3518 | U 3519 | U 3520 | U 3521 | U 3522 | U 3523 | U 3524 | U 3525 | U 3526 | U 3527 | U 3528 | U 3529 | U 3530 | U 4701 | U 4702 | U 4703 | U 4704 | U 4705 | U 4706 | U 4707 | U 4709 | U 4710 | U 4711 | U 4712