langs: 15 ноября [ru] / november 15 [en] / 15. november [de] / 15 novembre [fr] / 15 novembre [it] / 15 de noviembre [es]
days: 12. november / 13. november / 14. november / 15. november / 16. november / 17. november / 18. november
U-Boot / Submarine
#1 U 217
U 217 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII D , das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. U 217 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Der Lachende Schwertfisch der 9. U-Flottille, zweites Emblem von U-217 Typ : VII D Feldpostnummer : M - 47721 Werft: F. Krupp Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 16.
- ... niawerft , Kiel Bauauftrag: 16. Februar 1940 Baunummer: 649 Kiellegung: 30. Januar 1941 Stapellauf: 15. november 1941 Indienststellung: 31. Januar 1942 Kommandanten: 31. Januar 1942 – 5. Juni 1943 KptLt. Kurt Rei ...
- ... werft in Kiel am 16. Februar 1940. Am 30. Januar 1941 folgte die Kiellegung. Der Stapellauf fand am 15. november desselben Jahres statt. Die Indienststellung erfolgte am 31. Januar 1942. KOMMANDANT Kapitänleutnan ...
#2 U 67 (Kriegsmarine)
U 67 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 67 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) U 67 im Trockenbunker in Lorient, Frankreich Typ : IX C Feldpostnummer : M 26 049 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 7
- ... ich auf dem Weg von Santa Fe und Buenos Aires nach Trinidad. Es gab einen Toten und 34 Überlebende. 15. november 1942: Versenkung des britischen Motorschiffes King Arthur ( Lage 10.5 -59.833333 ) mit 5.224 BRT. D ...
#3 U 65 (Kriegsmarine)
U 65 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 65 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX B Feldpostnummer : M 26 817 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 16. Juli 1937 Baunummer: 953 Kiellegung: 6. De
- ... vor Freetown , wurden acht Schiffe mit 47.785 BRT versenkt und ein Schiff mit 8.532 BRT beschädigt. 15. november 1940: Versenkung des britischen Dampfers Kohinur ( Lage 4.4 -13.766667 ) mit 5.168 BRT. Der Dampfer ...
- ... chiffen. Es gab 48 Tote und 37 Überlebende. Ein Mann des Schiffes wurde von U 65 gefangen genommen. 15. november 1940: Versenkung des norwegischen Tankers Havbør ( Lage 4.41 -13.766668 ) mit 7.614 BRT. Der Tanker ...
#4 U 56 (Kriegsmarine)
U 56 war ein U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 12 Unternehmungen versenkte es 4 Schiffe mit 25.783 BRT, wobei 48 Menschen starben. Von 1941 bis 1945 diente es als Ausbildungsboot . Am 28. April 1945 wurde es im Hafen von Kiel b
- ... zur See Wolfgang Römer 20. Januar 1942 – 14. November 1942 Oberleutnant zur See Günther-Paul Grave 15. november 1942 – 27. Februar 1944 Oberleutnant zur See Hugo Deiring 28. Februar 1944 – 30. Juni 1944 Oberleut ...
#5 U 573
U 573 war ein U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 573 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M-00 412 Werft: Blohm & Voss , Hamburg Bauauftrag: 24. Oktober 1939 Baunummer: 549 Kiellegung: 8. Juni 1940 Stape
- ... fhafen Datum Einlaufhafen Rückkehr Kommandant Versenkungen 1. Kiel 27. September 1941 Saint-Nazaire 15. november 1941 Kapitänleutnant Heinrich Heinsohn 2. Saint-Nazaire 7. Dezember 1941 Pola 30. Dezember 1941 Kpt ...
#6 U 459
U 459 war ein deutsches U-Boot vom Typ XIV („Milchkuh“), das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Als Versorgungs-U-Boot war es nicht für den Angriff auf gegnerische Seestreitkräfte vorgesehen und versenkte keine Schiffe, schoss aber insgesamt zwei Flugzeuge ab. Am
- ... 1940 Baunummer: 290 Kiellegung: 22. November 1940 Stapellauf: 13. September 1941 Indienststellung: 15. november 1941 Kommandanten: 2. April 1942 – 24. Juli 1943 Korvettenkapitän z.V. Georg von Wilamowitz-Moellen ...
- ... 1943 Korvettenkapitän z.V. Georg von Wilamowitz-Moellendorff Flottillen: 4. Flottille (Ausbildung) 15. november 1941 bis 31. März 1942 10. Flottille 1. April 1942 bis 31. Oktober 1942 12. Flottille 1. November 1 ...
- ... . U-Lehrdivision in Pillau (Ostpreußen) . Am 6. August wurde er Kommandant des Schulbootes U 2 . Am 15. november 1941 übernahm Kapitänleutnant von Wilamowitz-Moellendorf, der den Beinamen "der Wilde Moritz" [2] h ...
- ... ndienststellung unter Korvettenkapitän der Reserve Georg von Wilamowitz-Moellendorf (1893–1943) vom 15. november 1941 bis zum 31. März 1942 bei der 4. Ausbildungs-Flottille in Stettin stationiert. Am 21. März 194 ...
#7 U 173
U 173 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 173 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M-41 495 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 23. Dezember 1939 Baunummer: 1013 Kiellegung: 21. Dezember
- ... er 1939 Baunummer: 1013 Kiellegung: 21. Dezember 1940 Stapellauf: 11. August 1941 Indienststellung: 15. november 1941 Kommandanten: 15. November 1941 – Oktober 1942: Freg.Kpt. Heinz-Ehler Beucke Oktober 1942 – 16 ...
- ... ng: 21. Dezember 1940 Stapellauf: 11. August 1941 Indienststellung: 15. November 1941 Kommandanten: 15. november 1941 – Oktober 1942: Freg.Kpt. Heinz-Ehler Beucke Oktober 1942 – 16. November 1942: Oberleutnant zu ...
- ... f am 11. August 1941, die Indienststellung unter Kapitänleutnant Carl Emmermann fand schließlich am 15. november 1941 statt. U 173 gehörte vom 15. November 1941 bis zum 30. Juni 1942 als Ausbildungsboot der 4. U- ...
- ... unter Kapitänleutnant Carl Emmermann fand schließlich am 15. November 1941 statt. U 173 gehörte vom 15. november 1941 bis zum 30. Juni 1942 als Ausbildungsboot der 4. U-Flottille in Stettin , und vom 1. Juli 1942 ...
- ... -Bootsausbildung und nahm an der Baubelehrung für U 173 in Bremen teil, dessen Kommandant er ab dem 15. november 1941 wurde. Nach der Ausbildung in der Ostsee, kommandierte Beucke eine Unternehmung in die Karibik ...
- ... dala-Reede. Auch der Zerstörer gehörte als Geleitschutz zum Geleitzug UGF-1. Verluste unbekannt. Am 15. november 1942 wurde der US-amerikanische Dampfer USS Electra ( Lage -33.59 -7.28 ) mit 8.113 BRT durch einen ...
#8 U 215
U 215 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII D , das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg im Westatlantik und vor der US-amerikanischen Ostküste eingesetzt wurde. Der Typ VII D war als Minenleger konzipiert. U 215 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII D Feldpostnummer : 41
- ... 41 815 Werft: F.Krupp Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 16. Februar 1940 Baunummer: 647 Kiellegung: 15. november 1940 Stapellauf: 9. Oktober 1941 Indienststellung: 22. November 1941 Kommandanten: 22. November 194 ...
- ... erfahrt eine Geschwindigkeit von 16 kn , das entspricht 29,6 km/h. Die Kiellegung von U 215 fand am 15. november 1940 statt, der Stapellauf erfolgte am 9. Oktober 1941 und die Indienststellung durch Kommandant Ho ...
#9 U 28 (Kriegsmarine)
U 28 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 28 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII A Feldpostnummer : M-27 436 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 1. April 1935 Baunummer: 909 Kiellegung: 2. Dezember 1
- ... Günther Looff 28. Oktober 1938 – 16. November 1940 Kapitänleutnant Günter Kuhnke 28. Oktober 1938 – 15. november 1938 Oberleutnant zur See Fritz-Julius Lemp 16. November 1940 – 11. Februar 1941 Oberleutnant zur S ...
- ... enkt. SIEBTE FEINDFAHRT Das Boot lief am 12. Oktober 1940 um 14:00 Uhr von Saint-Nazaire aus und am 15. november 1940 um 19:00 Uhr in Wilhelmshaven ein. Auf dieser 33 Tage dauernden und zirka 4.700 sm langen Unte ...
#10 U 13 (Kriegsmarine)
U 13 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 13 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II B Feldpostnummer : M-15 421 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 2. Februar 1935 Baunummer: 248 Kiellegung: 20. Juni
- ... onvoi HX-5 mit 16 Schiffen. Es gab drei Tote und 24 Überlebende. FÜNFTE FEINDFAHRT Das Boot lief am 15. november 1939 um 1:45 Uhr von Kiel aus und am 25. November 1939 um 2:05 Uhr wieder dort ein. Auf dieser elf ...
#11 U 521
U 521 war ein deutsches Unterseeboot des Typs IX C . Es wurde im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Nordatlantik , im Mittleren Atlantik, bei den Kanaren und südlich der Azoren eingesetzt und ging im Sommer 1943 vor der Ostküste der USA verloren. U 521 ( vorherige
- ... d auf den Geleitzug ONS-144 mit seinen 33 Schiffen lauerte. [4] Bargsten entdeckte den Geleitzug am 15. november und versuchte, die anderen U-Boote der Gruppe heranzuführen. Diese Signale waren jedoch unvollständ ...
- ... empfangen, so dass U 521 zunächst weiterhin alleine am Geleitzug blieb. Bargstens erster Angriff am 15. november war erfolglos; er wurde von der norwegischen Korvette Rose abgedrängt und verlor zeitweise den Kont ...
#12 U 155 (Kriegsmarine)
U 155 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 155 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Wappen von Schwelm, Turmemblem des Bootes Typ : IX C Feldpostnummer : M 01 188 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 25
- ... er Gesamttonnage von 140.449 BRT versenkt und ein Schiff mit 6.736 BRT beschädigt werden konnte. Am 15. november 1942 versenkte U 155 den britischen Geleitflugzeugträger HMS Avenger sowie das britische Truppentra ...
- ... 19.735 BRT sowie ein Flugzeugträger mit 13.785 t versenkt und ein Schiff mit 6.736 BRT beschädigt. 15. november 1942: Beschädigung des US-amerikanischen Materialtransporters Almaack mit 6.736 BRT. Das Schiff wur ...
- ... Das Schiff wurde durch Torpedos beschädigt. Das Schiff gehörte zum Konvoi MKF 1Y mit acht Schiffen. 15. november 1942: Versenkung der britischen Truppentransporters Ettrick ( Lage 36.216667 -7.9 ) mit 11.279 BRT. ...
- ... lasgow. Das Schiff gehörte zum Konvoi MKF 1Y mit acht Schiffen. Es gab 24 Tote und 250 Überlebende. 15. november 1942: Versenkung des britischen Geleitflugzeugträgers HMS Avenger ( Lage 36.25 -7.75 ) mit 13.785 t ...
#13 U 98 (Kriegsmarine)
U 98 war ein deutsches U-Boot der Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 98 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 30 006 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 30. Mai 1938 Baunummer: 603 Kiellegung: 2
- ... nleutnant Robert Gysae 24. März 1942 – Oktober 1942 Korvettenkapitän Wilhelm Schulze Oktober 1942 – 15. november 1942 Oberleutnant zur See Kurt Eichmann Einsätze: 9 Unternehmungen Versenkungen: 11 Schiffe (59.427 ...
- ... ur See Kurt Eichmann Einsätze: 9 Unternehmungen Versenkungen: 11 Schiffe (59.427 BRT ) Verbleib: am 15. november 1942 im Atlantik westlich von Gibraltar versenkt GESCHICHTE Der Auftrag für das Boot wurde am 30. M ...
- ... lottille in Kiel . Nach der Ausbildungszeit gehörte es vom 1. März 1941 bis zu seiner Versenkung am 15. november 1942 als Frontboot zur 7. U-Flottille in St. Nazaire . EINSATZSTATISTIK U 98 lief während seiner Di ...
- ... beschädigt. NEUNTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 22. Oktober 1942 von St. Nazaire aus und wurde am 15. november 1942 versenkt. Auf dieser 25 Tage dauernden Unternehmung in den Nordatlantik und westlich von Gibra ...
- ... nkt oder beschädigt. U 98 gehörte zur Gruppe mit dem Tarnnamen "Natter". VERBLEIB Das Boot wurde am 15. november 1942 im Atlantik westlich von Gibraltar durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Wrestler a ...
#14 U 400
U 400 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg . U 400 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 49 932 Werft: Howaldtswerke in Kiel (Werk 32) Bauauftrag: 25. August 1941 Kiellegung: 18. November 1942 Stapellauf: 8. Januar 1944 Indien
- ... r 1944 von Aarhus nach Horten (Norwegen) , wo es einen Tag später ankam. Die dritte Fahrt führte am 15. november 1944 von Horten innerhalb eines Tages nach Kristiansand . Die einzige Feindfahrt führte am 18. Nove ...
#15 U 61 (Kriegsmarine)
U 61 war ein U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 61 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II C Feldpostnummer : M-05 425 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 21. Juli 1937 Baunummer: 260 Kiellegung: 1. Oktober
- ... kam U 61 am 1. Januar 1940 zur 1. U-Flottille in Kiel. Nach seiner Zeit als Frontboot wurde es vom 15. november 1940 bis zum März 1945 als Schulboot in der 21. U-Flottille in Pillau eingesetzt. Es wurde schließl ...
#16 U 253
U 253 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im U-Boot-Krieg während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Kriegsmarine im Nordatlantik eingesetzt wurde. U 253 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : 33 347 Werft: Vegesacker Werft der Bremer Vulkan in Bremen-Ve
- ... Werft der Bremer Vulkan in Bremen-Vegesack Bauauftrag: 23. September 1939 Baunummer: 18 Kiellegung: 15. november 1940 Stapellauf: 30. August 1941 Indienststellung: 21. Oktober 1941 Kommandanten: Adolf Friedrichs ...
#17 U 29 (Kriegsmarine)
U 29 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 29 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII A Feldpostnummer : M-10 220 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 1. April 1935 Baunummer: 910 Kiellegung: 2. Januar 193
- ... – 30. Juni 1942 Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach 1. Juli 1942 – 14. November 1942 unbesetzt 15. november 1942 – 20. August 1943 Oberleutnant zur See Rudolf Zorn 21. August 1943 – 2. November 1943 Oberleut ...
#18 U 377
U 377 war ein deutsches U-Boot der Kriegsmarine vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. U 377 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M - 16 791 Werft: Kriegsmarinewerft , Kiel Bauauftrag: 16. Oktober 1939 Baunummer: 008 Kiellegung: 8. Mai 1940 Stapell
- ... Harstad und Tromsø angelaufen. Es wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. VERLEGUNGSFAHRT Am 15. november 1942 um 04:05 Uhr lief U 377 von Narvik aus und am 25. November 1942 um 18:04 Uhr in Bergen ein. Da ...