Der Holzleuchtturm Kronstadt (russisch Деревянный маяк Derewjanny majak) ist das hintere Licht des Richtfeuers für die Einfahrt zum Hafen.
Holzleuchtturm Kronstadt russisch Деревянный маяк | ||
---|---|---|
Ort: | Kronstadt, Insel Kotlin SanktPetersburg ![]() ![]() | |
Lage: | 760 Meter hinter dem Unterfeuer auf einer Mole | |
Geographische Lage: | 59° 59′ 2,3″ N, 29° 45′ 43,6″ O59.9839729.762122.1 Seekarte | |
Fahrwasser: | Newabucht, Finnischer Meerbusen, Ostsee | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 2,1 m ü. Ostsee | |
Turmhöhe: | 95 ft (29 m) | |
Feuerhöhe: | 102 ft (31,1 m) | |
Bauart: | Holzturm | |
Bauform: | viereckig nach oben verjüngt | |
Tageslicht- Markierung: |
rot mit schwarzem, senkrechtem Streifen an der Seeseite[1] | |
Kennung: | Q.R.[2] | |
Sektorenfeuer: | 91° – 92°[2] | |
Nenntragweite rot: | 6 sm (11,1 km) | |
Betriebsart: | elektrisch | |
Funktion: | hinteres Richtfeuer | |
Bauzeit: | 1722 | |
Betriebszeit: | seit 1722 | |
Listeneinträge | ||
NGA: | 13024.1[3] | |
ARLHS: | ERU-047[3] | |
Denkmalliste: | ? | |
Hinweis: | 2016 restauriert und neu verkleidet[4]. Der Turm kann nicht bestiegen werden. |
Sein rotes Signal ist nur auf der Bereichslinie um 91,3° sichtbar. Das vordere Leuchtfeuer59.984122629.7482334 liegt 760 Meter westlich auf einen Turm im Wasser der Newabucht.
Der Holzleuchtturm ist eines von mehreren Leuchtfeuern im Bereich der Insel Kotlin, die die Zufahrt zum Hafen von Sankt Petersburg absichern.
Der weiße Leuchtturm befindet sich am Pier neben dem Petrowskikanal (russisch Петровский канал[5]), der den Handelshafen (russisch Купеческая гавань Kupetscheskaja gawan) vom Mittelhafen Kronstadts trennt.
Das Hauptmerkmal dieses 29 Meter hohen Leuchtturms ist, dass er im Gegensatz zu den meisten anderen ähnlichen Strukturen nicht aus Stein, sondern aus Holzfachwerk gebaut und mit Holzbrettern verkleidet wurde. Oben ist eine Galerie mit dem Lampenhaus. Dieser Leuchtturm hat nie einen offiziellen Namen erhalten, daher heißt er allgemein „der hölzerne Leuchtturm“.
Ein Teil des Piers mit der Ausstellung von Seekriegsgerät ist frei zugänglich, so dass man den Leuchtturm leicht erreichen kann. Er ist Ausflugsziel und beliebter Hintergrund für Hochzeitsfotos.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Mareografengebäude. Das Nullniveau des Kronstädter Pegels ist die Bezugshöhe für das Höhensystem Russlands und fast aller europäischen Staaten der ehemaligen UdSSR.
Teil der Richtfeuerlinie ist das Kronstädter Unterfeuer[6]. Das Oberfeuer ist 1930 m vom Unterfeuer entfernt. Diese Linie leitet auf ≈91,5° die Schiffe in den Hafen und sind 24 Stunden in Betrieb.
Richtfeuer | Positionskordinaten![]() |
Kennung | Reichweite | Höhe | Feuerhöhe | UKHO # NGA # | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kronstädter Unterfeuer | 59° 59′ 3″ N, 29° 44′ 54″ O59.984122629.7482334 | Fl.R. 2,5s 0.5+(2) 91°–92° |
6 sm (11,1 km) | 49 ft (14,9 m) | 53 ft (16,2 m) | C4020 13024 |
[6][7] | |
Oberfeuer | siehe Infobox rechts: Holzleuchtturm Kronstadt |
Bronka (Hafen) | Flottenkap | Fluttor Kotlin | Fort Kronschlot | Fort Nikolai | Kreuzinsel | Kronstadt (Holzleuchtturm) | Kronstadt (Richtfeuer) | Kronstadt | Lesnoi | Lomonossow | Newaer Tor | Oranienbaum | Raskat | Rostrata-Säulen | Roter Hügel | Säulenleuchtturm | Schepelewski | Schleuse 2 | Seekanal (West) | Seekanal (Ost) | Selenogorsk | Sidorow-Kanal | Stirsudden | Tolbuchin