Der Leuchtturm Kronstadt (russisch Маяк Кронштадский Majak Kronschtadski, auch „Leuchtturm Lomonossow-Kanal“) steht an der Südspitze der Insel Kotlin, Kronstadt, jetzt Bezirk von Sankt Petersburg, Russland. Er wurde 1915 als oberes (hinteres) Richtfeuer aus Beton errichtet. Unterfeuer der Richtfeuerstrecke war bis 2009 der 1,4 sm (2,6 km) entfernte Leuchtturm Fort Kronschlot.
Leuchtturm Kronstadt russisch Маяк Кронштадский | ||
---|---|---|
Ort: | Kronstadt SanktPetersburg ![]() ![]() | |
Lage: | Südspitze von Kotlin | |
Geographische Lage: | 59° 58′ 19,6″ N, 29° 47′ 21,3″ O59.972129.7892422 Seekarte | |
Fahrwasser: | Newabucht | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 2 m ü. Ostsee | |
Turmhöhe: | 171 ft (52,1 m)[1] | |
Feuerhöhe: | 177 ft (53,9 m) | |
Bauart: | Betonturm | |
Bauform: | oktagonal | |
Tageslicht- Markierung: |
grau, rotes Laternenhaus | |
Kennung: | F.G. | |
Sektorenfeuer: | 003°—008° | |
Nenntragweite grün: | 4 sm (7,4 km) | |
Bauzeit: | 1915 | |
Betriebszeit: | seit 1915 | |
Listeneinträge | ||
NGA: | 13040 | |
ARLHS: | ERU-047[2] | |
Betreiber: | Гидрографическая служба России (Russian Hydrographic Service) |
Der Betonturm ist grau, achteckig und die Laterne ist rot lackiert. Seit 2009 ist es ein direktionales Licht, das Schiffe leitet, die vom 3 km entfernten Hafen Lomonossow kommen. Das Bauwerk liegt in der Nähe des östlichen Endes des Seehafens von Kronstadt. Standort und Turm sind nicht zugänglich, da er auf dem Gelände der Marinewerft steht.
Bronka (Hafen) | Flottenkap | Fluttor Kotlin | Fort Kronschlot | Fort Nikolai | Kreuzinsel | Kronstadt (Holzleuchtturm) | Kronstadt (Richtfeuer) | Kronstadt | Lesnoi | Lomonossow | Newaer Tor | Oranienbaum | Raskat | Rostrata-Säulen | Roter Hügel | Säulenleuchtturm | Schepelewski | Schleuse 2 | Seekanal (West) | Seekanal (Ost) | Selenogorsk | Sidorow-Kanal | Stirsudden | Tolbuchin