Im Jubiläumspark „300 Jahre Sankt Petersburg“ steht dieser 22 Meter hohe, runde Granitturm mit Aussichtsraum oben. Eine Erinnerung an die maritime Bedeutung der Stadt, aber ohne jegliche nautische Funktion.
Säulenleuchtturm russisch Колонна-маяк | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ort: | Primorski rajon SanktPetersburg ![]() ![]() | |
Lage: | „300-Jahre-Jubiläumspark“[1] | |
Geographische Lage: | 59° 58′ 53,5″ N, 30° 12′ 2,8″ O59.9815230.20077 Seekarte | |
| ||
Turmhöhe: | 22 m | |
Bauart: | roter Granitturm | |
Bauform: | auffällige, symbolische, große Flagge oben | |
Funktion: | Monument | |
Bauzeit: | 2003 | |
Denkmalliste: | ja | |
Hinweis: | Pseudo-Leuchtturm, keine Navigationshilfe |
p4
Bronka (Hafen) | Flottenkap | Fluttor Kotlin | Fort Kronschlot | Fort Nikolai | Kreuzinsel | Kronstadt (Holzleuchtturm) | Kronstadt (Richtfeuer) | Kronstadt | Lesnoi | Lomonossow | Newaer Tor | Oranienbaum | Raskat | Rostrata-Säulen | Roter Hügel | Säulenleuchtturm | Schepelewski | Schleuse 2 | Seekanal (West) | Seekanal (Ost) | Selenogorsk | Sidorow-Kanal | Stirsudden | Tolbuchin