fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 26 war ein deutsches U-Boot vom Typ I A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

U 26 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)

Luftangriff auf U 26 am 1. Juli 1940
Typ: I A
Feldpostnummer: M-07 314
Werft: Deschimag, Bremen
Bauauftrag: 17. Dezember 1934
Baunummer: 903
Kiellegung: 1. August 1935
Stapellauf: 14. März 1936
Indienststellung: 11. Mai 1936
Kommandanten:
  • 11. Mai 1936 – 30. September 1938
    Kapitänleutnant Werner Hartmann
  • 1. Oktober 1938 – August 1939
    Kapitänleutnant Oskar Schomburg
  • August 1939 – 3. Januar 1940
    Kapitänleutnant Klaus Ewerth
  • 4. Januar 1940 – 1. Juli 1940
    Korvettenkapitän Heinz Scheringer
Einsätze: 5 Unternehmungen
Versenkungen:

11 Schiffe (55.692 BRT) + 2 Schiffe beschädigt (5.401 BRT)

Verbleib: am 1. Juli 1940 im Nordatlantik versenkt

Geschichte


Der Auftrag für das Boot wurde am 17. Dezember 1934 an die AG Weser in Bremen vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 1. August 1935, der Stapellauf am 14. März 1936, die Indienststellung unter Kapitänleutnant Werner Hartmann am 11. Mai 1936.

Nach der Indienststellung gehörte das Boot bis zum 31. Dezember 1939 als Kampf-, Schul- und Frontboot zur U-Flottille „Saltzwedel“ in Wilhelmshaven bzw. zur U-Boots-Schulflottille. Bei der Neugliederung der U-Flottillen kam U 26 am 1. Januar 1940 zur 2. U-Flottille in Wilhelmshaven, bei der es bis zu seiner Versenkung am 1. Juli 1940 diente.

U 26 wurde auf sechs Unternehmungen eingesetzt, auf denen elf Schiffe mit einer Gesamttonnage von 55.692 BRT versenkt wurden.


Einsatzstatistik


f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Einsatzstatistik: OSM
Erste Unternehmung

Das Boot lief am 29. August 1939 um 11:30 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 26. September 1939 um 3:00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 28 Tage dauernden und 5.917 sm langen Unternehmung, in der Minen vor Portland gelegt wurden, sowie in der Biscaya und westlich von Irland, sanken durch Minen drei Schiffe mit zusammen 17.414 BRT und eine Korvette mit 530 t wurde beschädigt.

Zweite Unternehmung

Das Boot lief am 22. Oktober 1939 um 22:00 Uhr von Wilhelmshaven aus. Es gehörte zu einer U-Bootgruppe, die durch die gut gesicherte Straße von Gibraltar in das Mittelmeer eindringen und dort den alliierten Schiffsverkehr stören sollte. Neben U 26 gehörten das soeben überholte baugleiche U 25 und das kleinere U 53 zu dieser Gruppe. Kommandant Ewerth hatte in Wilhelmshaven Minen an Bord genommen, die jeweils eine Sprengladung von 560 kg (TMB-Minen) hatten und vor Gibraltar auf dem Meeresboden verankert werden sollten.[1] Es gelang Ewerth, die Meerenge zu passieren und anschließend mehrere Tage mit U 26 im Mittelmeer zu patrouillieren. Am 13. November torpedierte Ewerth gegen vier Uhr morgens ein unidentifiziertes Schiff. Es wird angenommen, dass es sich hierbei um den französischen Frachter Loire gehandelt hat, der am Vortag Oran mit Kurs auf Dünkirchen verlassen hatte, dort aber nie eintraf.[2] Ewerth musste seine Unternehmung wegen effizienter gegnerischer Sicherung abbrechen und kehrte am 5. Dezember 1939 um 22:00 Uhr nach Wilhelmshaven zurück.

Dritte Unternehmung

Das Boot lief am 29. Januar 1940 um 8:35 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 1. März 1940 um 11:50 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden und zirka 3.500 sm langen Unternehmung im Nordatlantik wurden drei Schiffe mit insgesamt 10.580 BRT versenkt.

Vierte Unternehmung

Das Boot lief am 13. April 1940 um 15:00 Uhr von Wilhelmshaven zum Unternehmen Weserübung aus und am 25. April 1940 um 17:37 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 13 Tage dauernden Fahrt im Zuge des Unternehmens Weserübung brachte das Boot Nachschub für die Wehrmacht nach Trondheim und ging dann auf Feindfahrt vor Norwegen. Es wurde ein Schiff mit 5.159 BRT versenkt.

Fünfte Feindfahrt

Das Boot lief am 20. Juni 1940 von Wilhelmshaven aus und wurde am 1. Juli 1940 im Nordatlantik bei den Scilly-Inseln versenkt. Auf dieser elf Tage dauernden Unternehmung wurden wahrscheinlich drei Schiffe mit 11.206 BRT versenkt und ein Schiff mit 4.871 BRT beschädigt. Nach Busch/Röll „operierten U 26 und U 102 im fraglichen Gebiet. Es ist aber anzunehmen, dass U 26 den Konvoi OA-175 angriff“. Da beide Boote nicht von ihren Feindfahrten zurückkamen, ist nicht bestätigt, welches Boot welches Schiff versenkt hat.


Verbleib


Ein Flugboot des Typs Short Sunderland „H“ des 10. RAF-Geschwaders entdeckte U 26 etwa 15 Minuten nach dem Angriff des U-Bootes auf die Zarian beim Wegtauchen. Durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS Gladiolus und des Flugboots verursachte Schäden zwangen die Besatzung zur Aufgabe ihres Bootes. Das Boot sank auf Position 48° 3′ N, 11° 30′ W im Marine-Planquadrat BE 6339, während die Besatzung durch die Sloop HMS Rochester gerettet wurde. Es gab keine Toten und 48 Überlebende.

Unteroffiziere und Mannschaften wurden als Kriegsgefangene nach Schottland in das Duff House (Prisoner of War Camp No5) gebracht, wo es am 22. August 1940 zu einer irrtümlichen Bombardierung durch eine Heinkel He 111 der Luftwaffe kam. Sechs Besatzungsangehörige fanden dabei den Tod.[3]




Einzelnachweise


  1. Clay Blair: Der U-Boot-Krieg. Band 1. Die Jäger 1939-1942, Wilhelm Heyne Verlag, München 1996, ISBN 3-453-12345-X, Seite 152 und Seite 153
  2. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945, Verlag E. S. Mittler & Sohn, Hamburg 2001, ISBN 3 8132 0513 4, Seite 28
  3. vgl. Darstellung und Belege im Artikel Duff House

На других языках


- [de] U 26 (Kriegsmarine)

[ru] U-26 (1936)

U-26 — большая океанская немецкая подводная лодка типа I, времён Второй мировой войны — вторая из двух построенных. Заказ на постройку лодки был отдан 17 декабря 1934 года. Лодка была заложена на верфи судостроительной компании «АГ Везер» в Бремене 17 декабря 1935 года под заводским номером 904. Спущена на воду 14 марта 1936 года. 11 мая 1936 года под командованием капитан-лейтенанта Вернера Хартманна вошла в состав 2-й флотилии «Зальцведель».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии