fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 70 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, welches im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

U 70 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: VII C
Feldpostnummer: M 17 952
Werft: Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 30. Mai 1938
Baunummer: 604
Kiellegung: 19. Dezember 1939
Stapellauf: 12. Oktober 1940
Indienststellung: 23. November 1940
Kommandanten:

23. November 1940 – 7. März 1941
Kapitänleutnant Joachim Matz[1]

Einsätze: 1 Unternehmung
Versenkungen:

keine

Verbleib: am 7. März 1941 südöstlich von Island versenkt

Geschichte


Der Auftrag für das Boot wurde am 30. Mai 1938 an die Germaniawerft in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 19. Dezember 1939, der Stapellauf am 12. Oktober 1940. Die Indienststellung unter Kapitänleutnant Joachim Matz fand schließlich am 23. November 1940 statt.

Der am 1. Oktober 1913 in Magdeburg geborene Joachim Matz trat 1932 in die damalige Reichsmarine ein. Er diente als Wachoffizier auf U 30 und U 14, bevor er im Dezember 1938 das Kommando auf U 6 übernahm. Obwohl es sich bei U 6 um ein in Schulboot zur Offiziersausbildung handelte, absolvierte Matz mit diesem Boot bei Kriegsbeginn eine Unternehmung. Im Sommer des folgenden Jahres kommandierte Matz U 59 auf fünf Unternehmungen, bis er im Herbst das Kommando auf U 70 übernahm.[2]

Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung am 23. November 1940 bis zu seiner Versenkung am 7. März 1941 als Ausbildungs- und Frontboot zur 7. U-Flottille in Kiel. Als Turmwappen führte es die Zeichnung einer eisernen Faust mit dem Zusatz „Götz von Berlichingen“.[3]

Kommandant Joachim Matz führte U 70 während seiner Dienstzeit auf einer Unternehmung, auf der er drei Schiffe mit einer Gesamttonnage von 20.484 BRT beschädigte.


Einsatzstatistik


U 70 verließ Kiel am 20. Februar 1941. Am nächsten Tag lief das Boot in Helgoland ein, bevor es von dort am 22. Februar 1941 zu seinem einzigen Feindeinsatz auslief. Am 7. März 1941 wurde es im Nordatlantik versenkt. Auf dieser 15 Tage dauernden Unternehmung beschädigte Kommandant Matz drei Schiffe mit 20.484 BRT.


Verbleib


Im Frühjahr 1941 war U 70 Teil einer U-Bootgruppe, die nach Maßgaben der von Karl Dönitz entwickelten Rudeltaktik den alliierten Geleitzug OB 293 angriff. Am 7. März 1941 wurde U 70 südöstlich von Island von der Besatzung eines im Geleitzug mitfahrenden niederländischen Tankers entdeckt. Der Tanker hielt auf das tauchende U-Boot zu und beschädigte U 70 beim Überlaufen auf Periskoptiefe schwer.[4] Anschließend wurde U 70 durch Wasserbomben der britischen Flower-Klasse-Korvetten HMS Camelia und HMS Arbutus zusätzlich beschädigt. Das deutsche U-Boot wurde mit über 50 Wasserbomben attackiert, lief letztlich voll Wasser, konnte von der Besatzung nicht mehr kontrolliert werden und sank auf 200 m Tiefe ab. In dieser Situation entschloss sich Kommandant Matz, U 70 mit dem Einleiten der verbliebenen Druckluft in die Tauchzellen, unkontrolliert auftauchen zu lassen, und das Boot zu evakuieren. Von Bord der Arbutus war das Manöver des deutschen Bootes beobachtet worden, und die britische Korvette hielt in der Absicht, einen Rammstoß auszuführen unter Artilleriefeuer auf U 70 zu. Die HMS Arbutus brach den Angriff aber ab, als bemerkt wurde, dass die deutsche Besatzung ins Wasser sprang. Daraufhin ließ die Korvette Rettungsboote zu Wasser.[5] U 70 sank auf der Position 60° 15′ N, 14° 0′ W im Marine-Planquadrat AM 1193.

20 Besatzungsmitglieder fanden bei den Angriffen auf U 70 den Tod, 25 Besatzungsmitglieder wurden von der HMS Arbutus gerettet, darunter der Kommandant Kapitänleutnant Joachim Matz. U 70 verlor während seiner Dienstzeit vor der Versenkung keine Besatzungsmitglieder.


Literatur



Siehe auch



Anmerkungen und Einzelnachweise


  1. Biographie über Joachim Matz, ubootarchiv.de
  2. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 1: Die deutschen U-Boot-Kommandanten. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1996, ISBN 3-8132-0490-1, Seite 156
  3. Georg Högel: Embleme, Wappen, Malings deutscher U-Boote 1939–1945. 5. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 2009, ISBN 978-3-7822-1002-7, Seite 50
  4. Bernard Ireland: The Battle of the Atlantic. Naval Institute Press, Annapolis, 2003, ISBN 1-59114-032-3,Seite
  5. Clay Blair: Der U-Boot-Krieg. Band 1: Die Jäger. 1939–1942. Heyne, München 1998, Seite 305



На других языках


- [de] U 70 (Kriegsmarine)

[ru] U-70 (1940)

U-70 — средняя немецкая подводная лодка типа VIIC времён Второй мировой войны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии