langs: 17 мая [ru] / may 17 [en] / 17. mai [de] / 17 mai [fr] / 17 maggio [it] / 17 de mayo [es]
days: 14. mai / 15. mai / 16. mai / 17. mai / 18. mai / 19. mai / 20. mai
U-Boot / Submarine
#1 U 57 (Kriegsmarine)
U 57 war ein deutsches U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 57 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II C Feldpostnummer : M-21 938 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 17. Juni 1937 Baunummer: 255 Kiellegung: 1
- ... 6. September 1940 – 10. Januar 1941 unbesetzt 11. Januar 1941 – 16. Mai 1943 Lt.z.S. Wilhelm Eisele 17. mai 1943 – 31. Juli 1944 Oblt.z.S. Walter Zenker 1. August 1944 – 30. April 1945 Oblt.z.S. Peter Kühl E ...
#2 U 134
U 134 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 134 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 45 658 Werft: Vegesacker Werft , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 013 Kiellegung: 6. Sept
- ... Werft , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 013 Kiellegung: 6. September 1940 Stapellauf: 17. mai 1941 Indienststellung: 26. Juli 1941 Kommandanten: 26. Juli 1941 – 2. Februar 1943 Kapitänleutnant ...
- ... t Bremer Vulkan in Bremen vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 6. September 1940, der Stapellauf am 17. mai 1941. Die Indienststellung unter Kapitänleutnant Rudolf Schendel fand schließlich am 26. Juli 1941 ...
#3 U 128
U 128 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen sechs Feindfahrten versenkte es 12 Schiffe mit 83.639 BRT, wobei 99 Menschen starben. Am 17. Mai 1943 wurde es im Südatlantik von zwei US-amerikanischen Flugbooten schwe
- ... Auf seinen sechs Feindfahrten versenkte es 12 Schiffe mit 83.639 BRT, wobei 99 Menschen starben. Am 17. mai 1943 wurde es im Südatlantik von zwei US-amerikanischen Flugbooten schwer beschädigt und selbstvers ...
- ... Mai 1941 Kommandanten: 12. Mai 1941 – 28. Februar 1943 Kapitänleutnant Ulrich Heyse 1. März 1943 – 17. mai 1943 Kapitänleutnant Hermann Steinert Einsätze: 6 Feindfahrten Versenkungen: 12 Schiffe (83.639 BRT ...
- ... rmann Steinert Einsätze: 6 Feindfahrten Versenkungen: 12 Schiffe (83.639 BRT, 99 Tote) Verbleib: am 17. mai 1943 im Südatlantik selbst versenkt (7 Tote, 47 Kriegsgefangene) GESCHICHTE Der Auftrag für das Boo ...
- ... Wilhelmshaven . Nach der Ausbildung gehörte U 128 vom 1. Dezember 1941 bis zu seiner Versenkung am 17. mai 1943 zur 2. U-Flottille in Lorient . U 128 lief während seiner Dienstzeit zu sechs Unternehmungen a ...
- ... age 3.55 -29.58 ) SECHSTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 6. April 1943 von Lorient aus, und wurde am 17. mai 1943 versenkt. Auf dieser 41 Tage dauernden Unternehmung in den Südatlantik , Brasilien, südlich vo ...
- ... Pernambuco und Recife , wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. VERSENKUNG Das Boot wurde am 17. mai 1943 im Südatlantik südlich von Pernambuco durch die beiden Mariner -Flugboote PBM 74-P5 und PBM-74 ...
#4 U 873
U 873 war ein U-Boot der deutschen Kriegsmarine , das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Es gehörte zum Typ IX D2 , einer Klasse von Langstrecken-U-Booten. Das U-Boot konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen und wurde am 11. Mai 1945 – nach der Kapitulation der Wehrmacht – der US Navy übe
- ... ar 1943 Stapellauf: 11. November 1943 Indienststellung: 1. März 1944 Kommandanten: 1. März 1944 bis 17. mai 1945 Kapitänleutnant Friedrich Steinhoff Flottillen: 4. Flottille (Ausbildung) 1. März 1943 bis 31. ...
- ... ando aufbringen ließ und nach Portsmouth begleitete, wo es nach fast sieben Wochen auf hoher See am 17. mai 1945 einlief. BEHANDLUNG DER GEFANGENEN UND FREITOD DES KOMMANDANTEN Portsmouth Naval Prison Vier U ...
- ... rafen nach der Kapitulation hintereinander in Portsmouth ein: U 805 vom Typ IX am 16. Mai, U 873 am 17. mai , U 1228 am 18. Mai und U 234 vom Typ X am 19. Mai. Die Besatzung von U 873 wurde zunächst im Marine ...
#5 U 604
U 604 war ein von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetztes U-Boot vom Typ VII C . Bei seinen sechs Feindfahrten versenkte es sechs Handelsschiffe und Truppentransporter mit 39.891 BRT, wobei insgesamt 532 Menschen ums Leben kamen. Am 30. Juli 1943 wurde das U-Boot im Südatlantik von einer
- ... leutnants Friedrich Steinhoff , das am 1. April 1944 in Bremen in Dienst gestellt wurde und sich am 17. mai 1945 – nach der Kapitulation der Wehrmacht – gegenüber der US Navy ergab. [1] Diese Männer erlebten ...
#6 U 229
U 229 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 229 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 7. Dezember 1940 Baunummer: 659 Kiellegung: 3. November 1941 Stapellauf: 20. Aug
- ... Nazaire ein. ZWEITE FEINDFAHRT Die zweite Feindfahrt begann am 11. Mai 1943 von St. Nazaire aus. Am 17. mai wurde das Boot westlich der Biskaya von einem Catalina Flugboot der No. 190. Squadron der RAF angeg ...
#7 U 135 (Kriegsmarine)
U 135 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 135 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Wasserbomben zwingen U 135 zum Auftauchen Typ : VII C Feldpostnummer : M 00 150 Werft: Vegesacker Werft , Bremen Baua
- ... iffe mit 11.670 BRT versenkt. U 135 wurde am 23. Juni 1942 von U 459 mit 13 m³ Brennstoff versorgt. 17. mai 1942: Versenkung des britischen Dampfers Fort Qu'Appelle ( Lage 59.833333 -63.5 ) mit 7.121 BRT. De ...
#8 U 193
U 193 war ein deutsches Langstrecken- U-Boot vom Typ IX C/40 , welches im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. U 193 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Das Schwesterboot U 190 , es war baugleich mit U 193 Typ : IX C/40 Feldpostnummer : M-50 201 Werft: AG Weser ( Deschimag ), Bremen Bauauftrag: 4
- ... lief es um 21.00 Uhr in Marviken (Norwegen) ein, um erneut Brennstoff und Wasser zu ergänzen und am 17. mai wurde in Bergen die Abgasklappe repariert, bevor es fünf Tage später um 20:00 Uhr endgültig auslief ...
#9 U 143
U 143 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 143 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Wappen von Reichenberg, Turmemblem des Bootes Typ : II D Feldpostnummer : M 24 039 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 25. Septe
- ... eparatur in Bergen (Norwegen) ein. Es lief am gleichen Tag um 21:00 Uhr wieder dort aus. Es lief am 17. mai 1941 um 17:20 Uhr in Brunsbüttel ein und um 17:40 Uhr wieder aus. Es lief am 18. Mai 1941 in Kiel e ...
#10 U 468
U 468 war ein von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetztes U-Boot vom Typ VII C . Bei der ersten seiner drei Feindfahrten versenkte es am 12. März 1943 im Nordatlantik einen britischen Tanker . Am 11. August 1943 wurde das U-Boot von einem schweren Bomber Consolidated B-24 Liberator versen
- ... war in einer Linie südwestlich von Grönland positioniert und bestand aus 23 deutschen U-Booten. Am 17. mai 1943 wurde U 468 durch U 505 mit Treibstoff und Proviant versorgt. Am 22. Mai um 8.35 Uhr griff ein ...
#11 U 206
U 206 war ein deutsches Tauchboot des Typs VII C . Es wurde im Auftrag der Kriegsmarine von der Kieler Germaniawerft gebaut und kam im Rahmen des U-Boot-Krieges in der Atlantikschlacht zum Einsatz. U 206 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Wappen von Reichenberg , die Patenstadt von U 206 Typ :
- ... . Oktober 1939 Baunummer: 635 Kiellegung: 17. Juni 1940 Stapellauf: 4. April 1941 Indienststellung: 17. mai 1941 Kommandanten: 17. Mai 1941 bis 29. November 1941 OL / KL Herbert Opitz Flottillen: 17. Mai 194 ...
- ... 35 Kiellegung: 17. Juni 1940 Stapellauf: 4. April 1941 Indienststellung: 17. Mai 1941 Kommandanten: 17. mai 1941 bis 29. November 1941 OL / KL Herbert Opitz Flottillen: 17. Mai 1941 bis Juni 1941 Ausbildungs ...
- ... ng: 17. Mai 1941 Kommandanten: 17. Mai 1941 bis 29. November 1941 OL / KL Herbert Opitz Flottillen: 17. mai 1941 bis Juni 1941 Ausbildungsboot 3. U-Flottille , Kiel Juni 1941 bis 29. November 1941 Frontboot ...
- ... . Juni 1940 mit der Baunummer 635 auf Kiel gelegt. Es lief am 4. April 1941 vom Stapel und wurde am 17. mai 1941 von Oberleutnant zur See Herbert Opitz in Dienst gestellt. Der Erste Wachoffizier wurde Hubert ...
#12 U 653
U 653 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C . Diese U-Bootklasse wurde auch „Atlantikboot“ genannt. Es wurde durch die Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Atlantik eingesetzt. Während seiner acht Unternehmungen patrouillierte U 653 unter anderem in der Karibik und vor der Ostküste der
- ... nschaft anschließend eine Woche lang auf See trieb, bis die fünf Rettungsboote Nantucket erreichten 17. mai 1942: britischer Frachter Peisander mit 6225 BRT versenkt ( Lage 37.4 -65.633333 ) Anfang Juni vers ...
#13 U 23 (Kriegsmarine)
U 23 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 23 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II B Feldpostnummer : M 01 984 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 2. Februar 1935 Baunummer: 553 Kiellegung: 11. Ap
- ... A-099 (56 t). Das Boot wurde durch MG -Feuer versenkt. [2] FÜNFZEHNTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 17. mai 1944 um 14:00 Uhr von Constanța aus und am 7. Juni 1944 um 9:25 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 21 ...
#14 U 107 (Kriegsmarine)
U 107 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 107 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) U 107 in See mit Rettungsboot Typ : IX B Feldpostnummer : M 39 808 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 24. Mai 1938 B
- ... Überlebenden kamen 15 bei der Versenkung des Dampfers Benvrackie um, der von U 105 versenkt wurde. 17. mai 1941: Versenkung des niederländischen Tankers Marisa ( Lage 6.166667 -18.15 ) mit 8.029 BRT. Der Ta ...
- ... ndland , sowie dem mittleren Nordatlantik, wurde ein Schiff mit 12.411 BRT versenkt. U 107 wurde am 17. mai 1943 von U 231 mit 21 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte zu den U-Bootgruppen mit den Tarnnamen „Am ...
#15 U 78 (Kriegsmarine)
U 78 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine als Ausbildungsboot und als Stromboot zur Energiegewinnung eingesetzt wurde. U 78 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Würfelseite mit der Sechs, Emblem des Bootes Typ : VII C F
- ... h 1. Juli 1942 – November 1942 Kptlt. Ernst Ziehm November 1942 – 16. Mai 1943 Kptlt. Helmut Sommer 17. mai 1943 – 26. November 1944 Oblt.z.S. Wilhelm Eisele 27. November 1944 – 16. April 1945 Oblt.z.S. Hors ...
#16 U 68 (Kriegsmarine)
U 68 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 68 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M 29 442 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 987 Kiellegung: 20.
- ... 1942 um 20:00 Uhr von Lorient aus und am 10. Juli 1942 um 13:10 Uhr wieder dort ein. U 68 wurde am 17. mai 1942 in El Ferrol (Spanien) mit 13 m³ Treiböl versorgt. Auf dieser 57 Tage dauernden Unternehmung l ...
#17 U 240
U 240 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 240 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 20. Januar 1941 Baunummer: 670 Kiellegung: 14. Mai 1942 Stapellauf: 18. Februar
- ... Mai 1942 Stapellauf: 18. Februar 1943 Indienststellung: 3. April 1943 Kommandanten: 3. April 1943 – 17. mai 1944 Oberleutnant zur See Günther Link Flottillen: 3. April 1943 – 31. Januar 1944 5. U-Flottille 1 ...
- ... t zur See Günther Link Flottillen: 3. April 1943 – 31. Januar 1944 5. U-Flottille 1. Februar 1944 – 17. mai 1944 9. U-Flottille Einsätze: 1 Unternehmung Versenkungen: keine Verbleib: ab dem 17. Mai 1944 in d ...
- ... ar 1944 – 17. Mai 1944 9. U-Flottille Einsätze: 1 Unternehmung Versenkungen: keine Verbleib: ab dem 17. mai 1944 in der Nordsee vermisst TECHNISCHE DATEN Der Auftrag für das Boot wurde am 20. Januar 1941 an ...
- ... tellung am 3. April 1943 bis zum 31. Januar 1944 zur 5. U-Flottille und vom 1. Februar 1944 bis zum 17. mai 1944 zur 9. U-Flottille . VERBLEIB U 240 wurde ab dem 17. Mai 1944 in der Nordsee vermisst.
- ... tille und vom 1. Februar 1944 bis zum 17. Mai 1944 zur 9. U-Flottille . VERBLEIB U 240 wurde ab dem 17. mai 1944 in der Nordsee vermisst.
#18 U 212
U 212 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 212 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 16. Oktober 1939 Baunummer: 641 Kiellegung: 17. Mai 1941 Stapellauf: 11. März 19
- ... e ) Typ : VII C Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 16. Oktober 1939 Baunummer: 641 Kiellegung: 17. mai 1941 Stapellauf: 11. März 1942 Indienststellung: 25. April 1942 Kommandanten: 25. April 1942 – 21. ...
- ... ot wurde am 16. Oktober 1939 an die Werft Germaniawerft , Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 17. mai 1941, der Stapellauf am 11. März 1942. Die Indienststellung unter Kapitänleutnant Helmut Vogler fan ...
#19 U 591
U 591 war ein von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetztes U-Boot vom Typ VII C . Bei seinen acht Feindfahrten versenkte es im Atlantik insgesamt vier Handelsschiffe mit 19.932 BRT, wobei 138 Seeleute starben. Am 30. Juli 1943 wurde das U-Boot im Atlantik vor Recife von einer US-amerikanis
- ... er Schrewe 12. November 1942 bis 14. Mai 1943 Kapitänleutnant Hans-Jürgen Zetzsche 15. Mai 1943 bis 17. mai 1943 Leutnant zur See Joachim Sauerbier 18. Mai 1943 bis 10. Juni 1943 Kapitänleutnant Hans-Jürgen ...
- ... chim Sauerbier das Kommando übernehmen und die Rückfahrt nach Saint-Nazaire befehlen musste, das am 17. mai 1943 wieder erreicht wurde. Zetzsche musste bis März 1944 in einem Lazarett verbringen und erlebte ...
#20 U 255
U 255 war ein deutsches U-Boot des Typs VII C , das von der Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Zweiten Weltkrieg im Europäischen Nordmeer , im Nordatlantik und in der Biskaya eingesetzt wurde. U 255 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Einlaufen in Narvik mit vier Siegeswimpeln nach Vers
- ... t und im April 1945 als Minenleger verwendet. Am 8. Mai lief U 255 von St. Nazaire aus erreichte am 17. mai 1945 Loch Eriboll , wo das Boot der Royal Navy übergeben wurde. Anschließend wurde das Boot an die ...