Der Leuchtturm Pervalka (litauisch Pervalkos švyturys) steht bei Pervalka[A 1] vor dem Žirgų ragas (deutsch Pferdehakenam – Birschtwinscher Eck) im litauischen Teil des Kurischen Haffs.
Leuchtturm Pervalka litauisch Pervalkos švyturys (Leuchtturm Birschtwinscher Eck) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ort: | Pervalka, Palanga (deutsch Pferdehaken), Gemeinde Neringa BezirkKlaipda ![]() Litauen ![]() | |
Geographische Lage: | 55° 25′ 10,7″ N, 21° 6′ 53,5″ O55.4196521.114872 Seekarte | |
Fahrwasser: | Kurisches Haff | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 2 m ü. Ostsee | |
Turmhöhe: | 11 m | |
Feuerhöhe: | 13 m | |
Bauart: | Steinsockel mit zylindrischen Metallaufbau | |
Tageslicht- Markierung: |
rot, weiße Laterne | |
Kennung: | Fl W 5s | |
Sektorenfeuer: | 360° | |
Nenntragweite weiß: | 6 sm (11,1 km) | |
Funktion: | Haffleuchte | |
Bauzeit: | 1900, 1948, 1960 | |
Betriebszeit: | stillgelegt? | |
Listeneinträge | ||
UKHO–ADDL: | C3382 | |
NGA: | 12044 | |
ARLHS: | LIT-005 | |
LTSA[1]: | 0001 | |
Betreiber: | Litauische Verwaltung für sichere Schifffahrt | |
Touristik: | Bootsfahrten zum Turm |
Das Hafffeuer „Birschtwinscher Eck“ wurde um 1900 errichtet. Der einfache Holzmast mit Aufzugslaterne wurde bald durch einen kleinen Turm ersetzt. Das Feuer brannte auch im Winter, wenn das Haff zugefroren war, um die Orientierung bei der Eisfischerei zu erleichtern.
Im 20. Jahrhundert wurde die Anlage mehrmals umgebaut. Beim letzten Umbau wurde der Leuchtturm mit einer Basis aus Stein und einem zylindrischen Metallaufbau versehen. Er ist mit einer Automatik ausgestattet und die Leuchtturmwärter kommen nur gelegentlich hierher. Es ist der einzige Leuchtturm des Kurischen Haffs, der sich nicht an Land, sondern auf einer kleinen künstlichen Insel befindet. Er kann mit einem Boot besucht werden und ist auch vom Strand der Kurischen Nehrung aus sichtbar.
Būtingė | Juodkrantė | Klaipėda | Nida | Pervalka | Šventoji | Uostadvaris | Ventės Rago