Der Leuchtturm Uostadvaris (litauisch Uostadvario švyturys, deutsch Kuwershof) ist ein Leuchtturm in Litauen. Er befindet sich im Memeldelta am Atamata-Südufer[A 1] im Dorf Uostadvaris der Rajongemeinde Šilutė, Bezirk Klaipėda.
Leuchtturm Uostadvaris litauisch Uostadvario švyturys Leuchtturm Kuwershof | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ort: | Uostadvaris (deutsch Kuwershof), Rajongemeinde Šilutė (deutsch Heydekrug) BezirkKlaipda ![]() Litauen ![]() | |
Lage: | Atamata-Südufer | |
Geographische Lage: | 55° 20′ 39,2″ N, 21° 17′ 29,3″ O55.344212421.29147574 Seekarte | |
Fahrwasser: | Ostsee, Atamata | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 4 m ü. Ostsee | |
Turmhöhe: | 40 ft (12,2 m)[1] | |
Feuerhöhe: | 59 ft (18 m) | |
Bauart: | Backstein-Mauerwerk. | |
Bauform: | regelmäßiges Achteck | |
Nenntragweite weiß: | 12 sm (22,2 km) | |
Funktion: | Baudenkmal, Kulturerbe | |
Bauzeit: | 1876 | |
Betriebszeit: | 1986 gelöscht | |
Listeneinträge | ||
ARLHS: | LIT007 | |
LTSA[2]: | 0049 | |
Denkmalliste: | technisches Denkmal | |
Betreiber: | Litauische Verwaltung für sichere Schifffahrt | |
Touristik: | Museum, Aussichtsturm |
Der Leuchtturm entstand 1873–1876, als das Memeldelta noch zum Deutschen Reich gehörte. Er hat die Form eines regelmäßigen Achtecks und besteht aus rotem Backstein-Mauerwerk. Die Außenwand ist mit grün glasierten Ziegeln verziert. Im Inneren führt eine Wendeltreppe zum Laternenraum und zur Aussichtsplattform. Nebenan steht das Wohnhaus des Leuchtturmwächters. Das Leuchtfeuer wurde 1986 gelöscht und wird jetzt als technisches Denkmal nicht mehr zur Navigation genutzt.
Būtingė | Juodkrantė | Klaipėda | Nida | Pervalka | Šventoji | Uostadvaris | Ventės Rago