fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 509 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

U 509
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: IX C
Feldpostnummer: 37 143
Werft: Deutsche Werft, Hamburg
Bauauftrag: 20. Oktober 1939
Baunummer: 305
Kiellegung: 1. November 1940
Stapellauf: 19. August 1941
Indienststellung: 4. November 1941
Kommandanten:
  • 4. November 1941 – September 1942
    Fregattenkapitän Karl-Heinz Wolff
  • September 1942 – 15. Juli 1943
    Korvettenkapitän Werner Witte
Einsätze: 4 Unternehmungen
Versenkungen:

5 Schiffe (29.091 BRT)

Verbleib: am 15. Juli 1943 im Atlantik versenkt

Geschichte



Bau und Indienststellung


Der Bauauftrag erging am 20. Oktober 1939 an die Deutsche Werft in Hamburg. Ursprünglich waren die Boote dieses Typs von der Deschimag AG Weser in Bremen gefertigt worden. Die Deutsche Werft hatte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs den Auftrag bekommen, die U-Boote des Typs IX als Nachbau in Großserie herzustellen. Bis Kriegsende stellte die Deutsche Werft 24 U-Boote des Typs IX C für die Kriegsmarine her.[1] Die Kiellegung erfolgte am 1. November 1940 und der Stapellauf am 19. August 1941. die Indienststellung unter dem Kommandanten Korvettenkapitän Karl-Heinz Wolf erfolgte am 4. November 1941.[2]


Flottillenzugehörigkeit, Kommandanten und Stationierungen


Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung bis zum 4. November 1942 der 4. U-Flottille in Stettin an und wurde in der Ostsee als Ausbildungsboot zum Training der Besatzung verwendet. Vom 4. November 1942 bis zu seiner Versenkung unterstand U 509 der 10. U-Flottille im französischen Lorient als Frontboot. Über die gesamte Ausbildungszeit und während der ersten Feindfahrt des Bootes war FKpt. Karl-Heinz Wolff Kommandant von U 509. Ab dem September 1942 bis zur Versenkung des Bootes am 15. Juli 1943 war Korvettenkapitän Werner Witte Kommandant.


Einsätze


U 509 unternahm vier Feindfahrten, auf denen fünf Schiffe mit 29.091 BRT versenkt und vier Schiffe mit 27.143 BRT beschädigt wurden.


Erste Unternehmung

U 509 verließ Kiel am 25. Juni 1942 und lief am 12. September in Lorient nach 80 Tagen auf See ein.[3] Die erste Feindfahrt des Bootes verlief ereignislos.


Zweite Unternehmung

Das Boot lief am 15. Oktober 1942 aus Lorient aus und lief am 26. November wieder dort ein.[3] Auf dieser 43 Tage dauernden langen Unternehmung wurden vier Schiffe mit 24.154 BRT versenkt und drei Schiffe mit 20.014 BRT beschädigt.[4]


Dritte Unternehmung

U 509 verließ Lorient am 23. Dezember 1942 und lief am 11. Mai 1943 wieder dort nach 140 Tagen auf See ein.[3] Auf dieser Unternehmung wurde ein Schiff mit 4.937 BRT versenkt und ein Schiff mit 7.129 BRT beschädigt.[4]


Vierte Unternehmung

Im Juli 1943 stellte die U-Bootführung eine U-Bootgruppe zusammen, die von den nordfranzösischen Stützpunkten aus in den Indischen Ozean laufen sollte, um dort den Sommer über Jagd auf alliierte Schiffe zu machen. Die Boote sollten planmäßig zum Ende des Monsunregens das Zielgebiet erreichen. U 509 war dieser Gruppe Monsun zugeteilt und verließ Lorient am 3. Juli. Am 15. Juli befand sich das Boot in auf Höhe von Madeira, als es von einer Wildcat entdeckt wurde, die U 509 im Tiefflug angriff und mit Maschinengewehrfeuer belegte. Kommandant Witte entschloss sich, das Alarmtauchen einzuleiten, als eine Avenger dem Kampfplatz erreichte.[13]


Verbleib


Am 15. Juli 1943 wurde U 509 nördlich der portugiesischen Insel Madeira durch einen zielsuchenden Torpedo, abgeworfen von einem amerikanischen Torpedobomber, versenkt (Lage). Dabei fand die komplette 54 Mann starke Besatzung des Bootes den Tod.


Erfolge


Datum Name Nationalität Tonnage (BRT) Erfolg[4]
26. Oktober 1942Anglo MærskVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7.705beschädigt
27. Oktober 1942Pacific StarVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7.951versenkt (Lage)
27. Oktober 1942StentorVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich6.148versenkt (Lage)
28. Oktober 1942HopecastleVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich5.178beschädigt
28. Oktober 1942NagporeVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich5.283versenkt (Lage)
29. Oktober 1942CorinaldoVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7.131beschädigt
30. Oktober 1942BrittanyVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4.772versenkt (Lage)
10. Februar 1943Queen AnneVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4.937versenkt (Lage)
2. April 1943City of BarodaVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7.129beschädigt

Einzelnachweise


  1. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 221.
  2. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 60.
  3. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 495.
  4. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 3: Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 2001, ISBN 3-8132-0513-4, S. 241.
  5. Anglo Mærsk, British Motor tanker, Ships hit by U-boats.
  6. EL NAUFRAGIO DEL PACIFIC STAR, El SUBMARINO U-509, La Palma y El Mar.
  7. Pacific Star, British Steam merchant, Ships hit by U-boats.
  8. Stentor, British Motor merchant, Ships hit by U-boats.
  9. Nagpore, British Steam merchant, Ships hit by U-boats.
  10. Hopecastle, British Motor merchant, Ships hit by U-boats.
  11. Corinaldo, British Steam merchant, Ships hit by U-boats.
  12. Brittany, British Motor merchant, Ships hit by U-boats.
  13. Clay Blair: Der U-Boot-Krieg. Band 2: Die Gejagten, 1942–1945. Heyne, München 1998, ISBN 3-453-16059-2, S. 475–476.

На других языках


- [de] U 509

[ru] U-509

U-509 — большая океанская немецкая подводная лодка типа IX-C, времён Второй мировой войны. Заказ на постройку лодки был отдан судостроительной компании «Дойче Верке» в Гамбурге 20 октября 1939 года. Лодка была заложена 1 ноября 1940 года под строительным номером 305, спущена на воду 19 августа 1941 года, 4 ноября 1941 года под командованием корветтен-капитана Карла-Гейнца Вольффа вошла в состав учебной 4-й флотилии. 1 февраля 1942 года вошла в состав 10-й флотилии. Лодка совершила 5 боевых походов, в которых потопила 14 судов (69 893 брт), повредила 3 судна (23 358 брт) и необратимо повредила одно судно (6 821 брт). 12 июля 1943 года потоплена в северной Атлантике к западу от Виго (Испания) в районе с координатами 42.30N, 16.30W серией из семи глубинных бомб с американского самолёта типа «Эвенджер» из авиагруппы эскортного авианосца USS Santee. Все 54 члена экипажа погибли.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии