langs: 1 сентября [ru] / september 1 [en] / 1. september [de] / 1er septembre [fr] / 1º settembre [it] / 1 de septiembre [es]
days: 29. august / 30. august / 31. august / 1. september / 2. september / 3. september / 4. september
U-Boot / Submarine
#1 U 140 (Kriegsmarine)
U 140 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 140 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II D Feldpostnummer : M 05 988 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 25. September 1939 Baunummer: 269 Kielle
- ... ch 7. April 1941 – 9. Dezember 1941 Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Hellriegel 10. Dezember 1941 – 1. september 1942 Oberleutnant zur See Klaus Popp 2. September 1942 – 31. Juli 1944 Oberleutnant zur See Albrech ...
- ... 22. Juni 1941 bis zum 31. August 1941, Frontboot in der 22. U-Flottille in Gotenhafen, bevor es vom 1. september 1941 bis zum 31. März 1945 wieder als Schulboot in der 22. U-Flottille in Gotenhafen eingesetzt wur ...
#2 U 46 (Kriegsmarine)
U 46 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 46 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII B Feldpostnummer : M 01 828 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 21. November 1936 Baunummer: 582 Kiellegung: 24. Fe
- ... e "Wegener" in Kiel . Nach der Neugliederung der U-Flottillen gehörte es vom 1. Januar 1940 bis zum 1. september 1940 als Frontboot zur 7. U-Flottille in Kiel bzw. St. Nazaire . Danach war das Boot bis zum 31. Mä ...
#3 U 134
U 134 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 134 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 45 658 Werft: Vegesacker Werft , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 013 Kiellegung: 6. Sept
- ... beschädigt. FÜNFTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 11. Juni 1942 um 16 Uhr von La Pallice aus und am 1. september 1942 um 17:12 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 93 Tage dauernden und 12.009 sm über und 701 sm unter ...
#4 U 247
U 247 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C . Dieser Typ wurde als „Atlantikboot“ bezeichnet. U 247 wurde durch die Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Nordatlantik und in den Gewässern um England, insbesondere im Minch- und im Bristolkanal eingesetzt. Auf seinen beiden Feindfahrten
- ... schen Fischdampfer mit 207 BRT, wobei zehn Seeleute starben und zwei schwer verletzt überlebten. Am 1. september 1944 wurde das U-Boot vor Land’s End versenkt, wobei alle 52 Mann der Besatzung starben. U 247 ( vo ...
- ... eptember 1944 Einsätze: 2 Feindfahrten Versenkungen: 1 Fischdampfer (207 BRT, 10 Tote) Verbleib: am 1. september 1944 vor Land’s End versenkt (52 Tote, keine Überlebenden) TECHNISCHE DATEN Die Kieler Germaniawerf ...
- ... den der Batterien durch Generatoren während einer Oberflächenfahrt. KOMMANDANT 23. Oktober 1943 bis 1. september 1944 Gerhard Matschulat Gerhard Matschulat wurde am 25. Mai 1920 in Berlin geboren und trat 1938 in ...
#5 U 137 (Kriegsmarine)
U 137 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 137 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II D Feldpostnummer : M 02 030 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 25. September 1939 Baunummer: 266 Kielle
- ... Dezember 1940 bis 7. Dezember 1941 Oberleutnant zur See Hans-Ferdinand Maßmann 8. Dezember 1941 bis 1. september 1942 Oblt.z.S. Herbert Brünning 2. September 1942 bis 27. Dezember 1943 Oblt.z.S.Gerth Gemeiner 28. ...
- ... August 1940 als Ausbildungsboot zur 1. U-Flottille in Kiel . Nach der Ausbildung gehörte U 137 vom 1. september 1940 bis zum 19. Dezember 1940 als Frontboot zur 1. U-Flottille in Kiel. Nach dem Fronteinsatz kam ...
#6 U 179
U 179 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX D2 , ein sogenanntes „Ozeanboot“, das im Zweiten Weltkrieg durch die deutsche Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Südatlantik eingesetzt wurde. U 179 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX D2 Feldpostnummer : 43 832 Werft: Deschimag AG Wese
- ... r Zeit Ausbildungsfahrten in der Ostsee zum Training der Besatzung und zum Einfahren des Bootes. Am 1. september 1942 wurde das Boot der im nordfranzösischen Atlantikhafen Lorient stationierten 10. U-Flottille un ...
#7 U 363
U 363 war ein deutsches U-Boot der Kriegsmarine vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg im Nordmeer eingesetzt wurde. U 363 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : 50 947 Werft: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft Bauauftrag: 20. Januar 1941 Baunummer: 484 Kiellegung: 23
- ... light versenkt KOMMANDANTEN 18. März 1943 – 31. August 1943 Oberleutnant zur See Wolf-Werner Wilzer 1. september 1943 – 8. Mai 1945 Kapitänleutnant Werner Nees GESCHICHTE U 363 unternahm während seiner Dienstzeit ...
#8 U 66 (Kriegsmarine)
U 66 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 10 Feindfahrten versenkte es 33 Schiffe mit zusammen 196.928 BRT, wobei insgesamt 742 Menschen ums Leben kamen. Bei der Bekämpfung von U 66 durch den US -Geleitzerstörer USS Buckle
- ... ung: 2. Januar 1941 Kommandanten: 2. Januar 1941 – 21. Juni 1942 Kkpt. Richard Zapp 22. Juni 1942 – 1. september 1943 Kapitänleutnant Friedrich Markworth 6. August 1943 – 1. September 1943 Oberleutnant zur See d. ...
- ... Richard Zapp 22. Juni 1942 – 1. September 1943 Kapitänleutnant Friedrich Markworth 6. August 1943 – 1. september 1943 Oberleutnant zur See d.R. Paul Frerks (i. V.) 2. September 1943 – 6. Mai 1944 Kptlt. Gerhard S ...
- ... Überlebende. NEUNTE FEINDFAHRT Das Boot lief am 27. April 1943 um 18.00 Uhr von Lorient aus und am 1. september 1943 um 13.05 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 127 Tage dauernden und zirka 11.400 sm über und 2.760 ...
#9 U 33 (Kriegsmarine)
U 33 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Es verlegte vor der britischen Küste Seeminen und versenkte auf seinen drei Feindfahrten zehn Schiffe 19.261 BRT, wobei 61 Menschen starben. Bei seiner Versenkung am 12. Februar 1940 im Firt
- ... tnummer : M 28 962 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 25. März 1935 Baunummer: 556 Kiellegung: 1. september 1935 Stapellauf: 11. Juni 1936 Indienststellung: 25. Juli 1936 Kommandanten: 25. Juli 1936 – 21. No ...
- ... r das Boot wurde am 25. März 1935 an die Germaniawerft in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 1. september 1935, der Stapellauf am 11. Juni 1936, die Indienststellung unter Kapitänleutnant Otto-Heinrich Jun ...
#10 U 618
U 618 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg . U 618 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M - 46 602 Werft: Blohm & Voss , Hamburg Bauauftrag: 15. August 1940 Baunummer: 118 Kiellegung: 29. Mai 1941 Stapellauf: 20. Februar 1942 I
- ... DANTEN Bis 31. August 1942 gehörte es zwecks Ausbildung zur 5. U-Flottille in Kiel . Danach, ab dem 1. september 1942 wurde es der 7. Flottille in St. Nazaire als Frontboot zugeteilt. KURT BABERG Kurt Baberg wurd ...
- ... t mit diesem Boot versenkte Kurt Baberg ein britisches und ein amerikanisches Schiff. U 618 lief am 1. september 1942 von Kiel aus. Vorgesehenes Operationsgebiet war der Nordatlantik. Mitte Oktober ließ Kommandan ...
#11 U 977
U 977 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der Kriegsmarine . Es gehörte mit U 530 zu den beiden U-Booten, denen es nach der deutschen Kapitulation ( VE-Day ) Anfang Mai 1945 gelang, vor den Alliierten nach Südamerika zu entkommen. U 977 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) U 977 in Mar del
- ... ss an einen U-Bootkommandantenlehrgang erhielt Hans Leilich im Mai 1943 das Kommando auf U 977 . Am 1. september 1944 wurde er zum Kapitänleutnant befördert. Nach einigen Ausbildungsfahrten mit U 977 übergab er d ...
#12 U 130
U 130 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 130 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M-41 224 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 993 Kiellegung: 20. August 1940 S
- ... 11. Juni 1941 bis zum 31. August 1941 als Ausbildungsboot zur 4. U-Flottille in Stettin , sowie vom 1. september 1941 bis zum 30. November 1941 als Ausbildungsboot zur 2. U-Flottille in Wilhelmshaven . Nach der A ...
#13 U 12 (Kriegsmarine)
U 12 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 12 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II B Feldpostnummer : M 17 865 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 20. Juli 1934 Baunummer: 546 Kiellegung: 20. Mai 1935
- ... 12 bis August 1939 als Einsatzboot und später als Reserveboot zur Flottille „Weddigen“ und dann ab 1. september 1939 als Frontboot zur U-Flottille „Lohs“ . U 12 unternahm zwei Feindfahrten , auf denen es keine S ...
#14 U 964
U 964 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“, das durch die Deutsche Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Zweiten Weltkrieg im Nordatlantik eingesetzt wurde. U 964 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : 50 718 Werft: Blohm & Voss
- ... April 1916 in Mellendorf ( Kreis Sagan ) geboren und trat 1937 in die Kriegsmarine ein. Er wurde am 1. september 1941 zum Oberleutnant zur See befördert. Hummerjohann absolvierte seine U-Bootausbildung im Frühjah ...
#15 U 511
U 511 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Es wurde als sogenanntes Monsun-Boot eingesetzt. Am 16. September 1943 wurde es an Japan übergeben, in der Kaiserlich Japanischen Marine wurde es als RO 500 wieder in Dienst gestel
- ... ille zu Ausbildungszwecken eingesetzt. Vom 1. August 1942 bis zur Außerdienststellung des Bootes am 1. september 1943 gehörte es als Frontboot zur 10. U-Flottille in Lorient . Über die gesamte Ausbildungszeit und ...
#16 U 100 (Kriegsmarine)
U 100 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Bei seinen sechs Feindfahrten versenkte es 26 Handelsschiffe mit insgesamt 137.819 BRT, wobei zusammen 384 Seeleute starben. Am 17. März 1941 wurde das U-Boot im Nordatlantik durc
- ... TZSTATISTIK ERSTE FEINDFAHRT Das Boot lief am 9. August 1940 um 16.00 Uhr von Kiel aus, und lief am 1. september 1940 um 18:50 Uhr in Lorient ein. Auf dieser 23 Tage dauernden und 3.888 sm über und 161 sm unter W ...
#17 U 135 (Kriegsmarine)
U 135 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 135 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Wasserbomben zwingen U 135 zum Auftauchen Typ : VII C Feldpostnummer : M 00 150 Werft: Vegesacker Werft , Bremen Baua
- ... gen Unternehmung in den Nordatlantik, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. U 135 wurde am 1. september 1942 von U 462 mit 27 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte zur Gruppe mit dem Tarnnamen "Lohs". Von U ...
#18 U 560
U 560 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“. Es wurde durch die Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs in der Ostsee zur Ausbildung und Schulung von Mannschaften und Offizieren eingesetzt. U 560 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpo
- ... 25. August 1941 – 15. Juli 1942 Konstantin von Rappard 16. Juli 1942 – 31. August 1943 Helmut Wicke 1. september – 12. Dezember 1943 Paul Jacobs 13. Dezember 1943 – 3. Mai 1945 Flottillen: 24. U-Flottille Ausbild ...
#19 U 125 (Kriegsmarine)
U 125 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 125 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M-32 765 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 988 Kiellegung: 10
- ... Oktober 1942 von U 459 mit 20 m³, und am 27. Oktober 1942 von U 462 mit 37 m³ Brennstoff versorgt. 1. september 1942: Versenkung des britischen Dampfers Ilorin ( Lage 5 -1 ) mit 815 BRT. Der Dampfer wurde durch ...
#20 U 1006
U 1006 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“. Es wurde durch die Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Nordatlantik eingesetzt. U 1006 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 54 173 Werft: Blohm & Voß in Hamburg Bauauftrag
- ... illen: 31. U-Flottille Ausbildungsboot 9. Dezember 1943 – 31. August 1944 11. U-Flottille Frontboot 1. september 1944 – 16. Oktober 1944 Einsätze: 1 Feindfahrt Versenkungen: keine Verbleib: am 16. Oktober 1944 im ...
- ... . Januar bis zum 31. August 1944 als Ausbildungsboot bei der 31. U-Flottille (Hamburg) und wurde am 1. september 1944 der 11. U-Flottille ( Bergen ) als Frontboot zugeteilt. Verlegungsfahrt – U 1006 verlässt Kiel ...