Baring Head Lighthouse ist ein Leuchtturm auf Baring Head in der Region Wellington auf der Nordinsel Neuseelands.[1] Er wird von Maritime New Zealand betrieben.
Baring Head Lighthouse | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ort: | Baring Head, Nordinsel, Neuseeland | |
Lage: | Wellington, Neuseeland | |
Geographische Lage: | 41° 24′ 28,9″ S, 174° 52′ 16,1″ O-41.408030555556174.8711587 | |
Höhe Turmbasis: | 87 m | |
Feuerträgerhöhe: | 12,2 m | |
| ||
Kennung: | Oc. W 15s (9s on, 6s off) | |
Nenntragweite weiß: | 10 sm (18,5 km) | |
Betriebsart: | 1989 automatisiert | |
Funktion: | Leuchtturm | |
Bauzeit: | 1935 | |
Betriebszeit: | seit 1935 |
Der Turm dient der Orientierung an der Cookstraße und der Zufahrt zum Wellington Harbour. Die achteckige Betonkonstruktion ersetzte 1935 einen Leuchtturm auf Pencarrow Head. Das Leuchtfeuer wurde anfangs von einem Dieselgenerator versorgt, aber bereits 1950 an das nationale Stromnetz angeschlossen. 1989 wurde der Leuchtturm automatisiert und wird seitdem wie alle Leuchttürme Neuseelands aus einem Kontrollraum von Maritime New Zealand in Wellington ferngesteuert.[1]
Nordinsel: Baring Head | Cape Brett | Cape Egmont | Cape Palliser | Cape Reinga | Castle Point | Cuvier Island | East Cape | Mokohinau Islands | Pencarrow Head | Tirititi Matangi
Südinsel: Akaroa | Brothers Island | French Pass | Stephens Island | Farewell Spit | Kahurangi Point | Cape Campbell | Cape Foulwind | Tuhawaiki Point | Katiki Point | Nugget Point | Waipapa Point | Dog Island | Centre Island | Puysegur Point