langs: 18 декабря [ru] / december 18 [en] / 18. dezember [de] / 18 décembre [fr] / 18 dicembre [it] / 18 de diciembre [es]
days: 15. dezember / 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember / 21. dezember
U-Boot / Submarine
#1 U 7 (Kriegsmarine)
U 7 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 7 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II B Feldpostnummer : M-16723 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 20. Juli 1934 Baunummer: 541 Kiellegung: 11. März 19
- ... Kapitänleutnant Kurt Freiwald 10. Februar 1938 – 5. Februar 1939 Oberleutnant zur See Otto Salmann 18. dezember 1938 – 13. Oktober 1939 Oblt.z.S. Werner Heidel 31. Mai 1939 – 2. Juli 1939 Oblt.z.S. Otto Salman 2 ...
#2 U 134
U 134 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 134 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 45 658 Werft: Vegesacker Werft , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 013 Kiellegung: 6. Sept
- ... n, dass Schendel über den deutschen Konvoi in diesem Gebiet nicht informiert war. [1] U 134 lief am 18. dezember 1941 um 14:15 Uhr in den Neidenfjord ein, um Torpedos aufzunehmen. ZWEITE UNTERNEHMUNG Das Boot lie ...
#3 U 145
U 145 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 145 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II D Feldpostnummer : M 26 997 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 25. September 1939 Baunummer: 274 Kiellegung: 29. März
- ... 940 Stapellauf: 21. September 1940 Indienststellung: 16. Oktober 1940 Kommandanten: 16. Oktober bis 18. dezember 1940 Oberleutnant zur See Heinrich Driver 19. Dezember bis 21. Oktober 1941 Kapitänleutnant Rudolf ...
- ... m 16. Oktober 1940 statt. Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung am 16. Oktober 1940 bis zum 18. dezember 1940 als Ausbildungsboot zur 1. U-Flottille in Kiel . Vom 19. Dezember 1940 bis zum 8. Mai 1945 Sch ...
#4 U 56 (Kriegsmarine)
U 56 war ein U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 12 Unternehmungen versenkte es 4 Schiffe mit 25.783 BRT, wobei 48 Menschen starben. Von 1941 bis 1945 diente es als Ausbildungsboot . Am 28. April 1945 wurde es im Hafen von Kiel b
- ... ot zur 1. U-Flottille . Nach seiner aktiven Dienstzeit diente das Boot vom 1. November 1940 bis zum 18. dezember 1940 als Ausbildungsboot in der 24. U-Flottille in Memel sowie vom 19. Dezember 1940 bis zum 30. Ju ...
#5 U 601
U 601 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C . Es wurde von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg während des U-Boot-Krieges im Nordatlantik , im Nordmeer und in der Karasee eingesetzt. Unter anderem wurde das Boot für Minenunternehmungen verwendet und evakuierte einen Wetterdienstt
- ... Mai 1940 Baunummer: 101 Kiellegung: 10. Februar 1941 Stapellauf: 29. Oktober 1941 Indienststellung: 18. dezember 1941 Kommandanten: Peter-Ottmar Grau Otto Hansen Flottillen: 5. U-Flottille Ausbildungsboot 18. Dez ...
- ... ezember 1941 Kommandanten: Peter-Ottmar Grau Otto Hansen Flottillen: 5. U-Flottille Ausbildungsboot 18. dezember 1941 – 30. Juni 1942 11. U-Flottille Frontboot 1. Juli 1942 – 31. Mai 1942 13. U-Flottille Frontboo ...
#6 U 511
U 511 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Es wurde als sogenanntes Monsun-Boot eingesetzt. Am 16. September 1943 wurde es an Japan übergeben, in der Kaiserlich Japanischen Marine wurde es als RO 500 wieder in Dienst gestel
- ... ung: 8. Dezember 1941 Kommandanten: 8. Dezember 1941 – 17. Dezember 1942 KptLt. Friedrich Steinhoff 18. dezember 1942 – 20. November 1943 KptLt. Fritz Schneewind Einsätze: 4 Unternehmungen Versenkungen: 5 Schiffe ...
- ... d den ersten beiden Feindfahrten war Kapitänleutnant Friedrich Steinhoff Kommandant des Bootes. Vom 18. dezember 1942 bis zum 20. November 1943 war Kapitänleutnant Fritz Schneewind Kommandant. RAKETENTESTS IM SOM ...
#7 U 513
U 513 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Auf seinen 4 Feindfahrten versenkte es 6 Schiffe mit 29.940 BRT , wobei insgesamt 46 Menschen ums Leben kamen. Am 19. Juli 1943 wurde es vor der brasilianischen Atlantikküste verse
- ... HX-209 fahrend) ZWEITE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 21. November 1942 aus Lorient aus und lief am 18. dezember wieder dort ein. Im Verlauf dieser Unternehmung wurde kein Schiff versenkt oder beschädigt. [3] DRI ...
#8 U 100 (Kriegsmarine)
U 100 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Bei seinen sechs Feindfahrten versenkte es 26 Handelsschiffe mit insgesamt 137.819 BRT, wobei zusammen 384 Seeleute starben. Am 17. März 1941 wurde das U-Boot im Nordatlantik durc
- ... etts ). Das Schiff gehörte zum Konvoi OB-256 mit 30 Schiffen. Es war ein Totalverlust mit 34 Toten. 18. dezember 1940: Versenkung des britischen Dampfers Napier Star ( Lage 58.966667 -23.216667 ) mit 10.116 BRT. ...
#9 U 1000
U 1000 war ein deutsches U-Boot des Typs VII C/41 , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 1000 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C/41 Werft: Blohm & Voss , Hamburg Kiellegung: 18. Dezember 1942 Indienststellung: 4. November 1943 Kommandanten:
- ... 0 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C/41 Werft: Blohm & Voss , Hamburg Kiellegung: 18. dezember 1942 Indienststellung: 4. November 1943 Kommandanten: 4. November 1943 – 29. September 1944 Oblt. W ...
#10 U 8 (Kriegsmarine)
U 8 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 8 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II B Feldpostnummer : M 06 994 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 20. Juli 1934 Baunummer: 542 Kiellegung: 25.
- ... li 1940 Oblt.z.S. Hans-Jürgen Zetzsche 13. September 1940 – 17. Dezember 1940 Oblt.z.S. Walter Kell 18. dezember 1940 – 25. April 1941 Kptlt. Heinrich Heinsohn 26. April 1941 – 22. Mai 1941 Kptlt. Ulrich Borcherd ...
- ... 940 bis zum 17. Dezember 1940 als Schulboot in der 24. U-Flottille in Memel eingesetzt, bevor es am 18. dezember 1940 als Schulboot zur 22. U-Flottille nach Gotenhafen kommandiert wurde. Bei der Räumung der Stütz ...
#11 U 125 (Kriegsmarine)
U 125 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 125 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M-32 765 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 988 Kiellegung: 10
- ... von Freetown , wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. DRITTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 18. dezember 1941 um 17.30 Uhr unter seinem neuen Kommandanten Ulrich Folkers von Lorient aus, und lief am 23. F ...
#12 U 124 (Kriegsmarine)
U 124 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B , welches im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Es war eines der erfolgreichsten U-Boote im Zweiten Weltkrieg. U 124 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) U 124 bei der Heimkehr von einer Feindfahrt Typ : I
- ... ie 104 Überlebende des Hilfskreuzers Atlantis (versenkt am 22. November 1941), von denen 70 Mann am 18. dezember 1941 an das Italienische U-Boot Calvia abgegeben wurden. U 68 trat daraufhin den Rückmarsch an. Es ...
#13 U 142 (Kriegsmarine)
U 142 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 142 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II D Feldpostnummer : M 32 187 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 25. September 1939 Baunummer: 271 Kielle
- ... Oktober 1940 als Ausbildungsboot zur 1. U-Flottille in Kiel . Danach, vom 17. Oktober 1940 bis zum 18. dezember 1940, Schulboot in der 24. U-Flottille in Memel und vom 19. Dezember 1940 bis zum 21. Juni 1941 Sch ...
#14 U 38 (Kriegsmarine)
U 38 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 38 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX A Feldpostnummer : M 20 675 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 29. Juli 1936 Baunummer: 943 Kiellegung: 15. April 1
- ... iff gehörte zum Konvoi HX-79. Es gab keine Toten, 40 Überlebende. ACHTE FEINDFAHRT Das Boot lief am 18. dezember 1940 um 17:30 Uhr von Lorient aus und am 22. Januar 1941 um 14 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 35 T ...
#15 U 502
U 502 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. U 502 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M 40307 Werft: Deutsche Werft , Hamburg Bauauftrag: 25. September 1939 Baunummer: 292 Kiellegung: 2. April 1940 Sta
- ... n. [2] ZWEITE UNTERNEHMUNG U 502 lief zusammen mit U 125 im Rahmen des Unternehmens Paukenschlag am 18. dezember 1941 aus Lorient aus, musste die Fahrt aufgrund eines Öllecks aber frühzeitig abbrechen und kehrte ...
#16 U 434
U 434 war ein Unterseeboot des Typs VII C der deutschen Kriegsmarine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Dieser Artikel beschreibt das U-Boot U 434 der Deutschen Kriegsmarine. Zum ehemaligen sowjetischen U-Boot B-515, das in Hamburg als Museumsschiff ausgestellt ist, siehe U-434 . U 434 ( vo
- ... 20. Januar 1940 Stapellauf: 15. März 1941 Indienststellung: 21. Juni 1941 Kommandanten: 21. Juni – 18. dezember 1941 Kptlt. Wolfgang Heyda Einsätze: 1 Feindfahrt Versenkungen: keine Verbleib: am 18. Dezember 194 ...
- ... i – 18. Dezember 1941 Kptlt. Wolfgang Heyda Einsätze: 1 Feindfahrt Versenkungen: keine Verbleib: am 18. dezember 1941 nördlich von Madeira versenkt GESCHICHTE Das Boot wurde am 20. Januar 1940 bei den Schichau-We ...
- ... ansand nahm es Kurs auf den Nordatlantik . Bei der Verfolgung des Geleitzuges HG 76, wurde U 434 am 18. dezember 1941 auf der Position 36° 15′ N , 15° 48′ W 36.25 -15.8 (nördlich von der Insel Madeira , Portugal) ...
#17 U 47 (Kriegsmarine)
U 47 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 47 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Modell von U 47 in Seitenansicht Typ : VII B Feldpostnummer : M-18 837 Werft: F. Krupp Germaniawerft , Kiel Bauauftrag: 21. Novem
- ... ehlshaber ausgezeichnet. DRITTE UNTERNEHMUNG Das Boot lief am 16. November 1939 von Kiel aus und am 18. dezember 1939 wieder dort ein. [4] Auf dieser 32 Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik, bei den Orkney ...
#18 U 256
U 256 war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine , das während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde. U 256 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : 47 855 Werft: Vegesacker Werft Bremen-Vegesack Bauauftrag: 23. Dezember 1939 Baunummer: 21 Kiellegung: 15.
- ... mber 1939 Baunummer: 21 Kiellegung: 15. Februar 1941 Stapellauf: 28. Oktober 1941 Indienststellung: 18. dezember 1941 Kommandanten: 18. Dezember 1941 – 30. November 1942 Oberleutnant zur See O. Loewe zeitweilig a ...
- ... ng: 15. Februar 1941 Stapellauf: 28. Oktober 1941 Indienststellung: 18. Dezember 1941 Kommandanten: 18. dezember 1941 – 30. November 1942 Oberleutnant zur See O. Loewe zeitweilig außer Dienst gestellt 4. Oktober ...
#19 U 28 (Kriegsmarine)
U 28 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 28 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII A Feldpostnummer : M-27 436 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 1. April 1935 Baunummer: 909 Kiellegung: 2. Dezember 1
- ... ende. ZWEITE FEINDFAHRT Das Boot lief am 8. November 1939 um 14:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 18. dezember 1939 um 8:30 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 40 Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik und ein ...
#20 U 85 (Kriegsmarine)
U 85 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Es versenkte 3 Schiffe mit 15.060 BRT, wobei 45 Menschen starben. Am 14. April 1942 wurde es mit einer Besatzung von 45 Mann vom US-Zerstörer USS Roper bei Cape Hatteras versen
- ... nummer : M 40 935 Werft: Flender-Werke , Lübeck Bauauftrag: 9. Juni 1938 Baunummer: 281 Kiellegung: 18. dezember 1939 Stapellauf: 10. April 1941 Indienststellung: 7. Juni 1941 Kommandanten: 7. Juni 1941 – 14. Apr ...
- ... das Boot wurde am 9. Juni 1938 an die Flender-Werke in Lübeck vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 18. dezember 1939, der Stapellauf am 10. April 1941, die Indienststellung unter Oberleutnant zur See Eberhard Gr ...