langs: 3 мая [ru] / may 3 [en] / 3. mai [de] / 3 mai [fr] / 3 maggio [it] / 3 de mayo [es]
days: 30. april / 1. mai / 2. mai / 3. mai / 4. mai / 5. mai / 6. mai
U-Boot / Submarine
#1 U 455
U 455 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C . Wegen seiner Verwendungsfähigkeit wurde diese U-Bootklasse auch „Atlantikboot“ genannt. U 455 wurde von der Kriegsmarine im U-Boot-Krieg des Zweiten Weltkriegs im Nord - und Mittelatlantik, an der nordamerikanischen Ostküste und im Mittelmeer eingesetzt
- ... esondere die Ostküste der USA vorgesehen. Kapitänleutnant Hans-Heinrich Gießler griff am Morgen des 3. mai einen britischen Tanker an, der nach einem Treffer und zwei Fehlschüssen um 7.42 Uhr nach einem Fan ...
- ... hen Tanker an, der nach einem Treffer und zwei Fehlschüssen um 7.42 Uhr nach einem Fangschuss sank. 3. mai 1942 britisches Tankschiff British Workman ( Lage 44.116667 -51.883333 ) mit 6.994 BRT durch Torped ...
#2 U 371
U 371 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine im Nordatlantik und im Mittelmeer eingesetzt wurde. Bei seinen 20 Unternehmungen unter vier verschiedenen Kommandanten versenkte es acht Handelsschiffe, zwei Kriegsschiffe und ein Hilfskriegsschiff
- ... rößte Teil der Besatzung waren vorher gemeinsam auf U 410 gefahren. Kommandant Fenski ließ U 371 am 3. mai zur Aufladung der Batterien an der Oberfläche fahren, als er einen großen Geleitzug entdeckte, der ...
#3 U 701
U 701 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der Kriegsmarine , welches im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Auf seinen drei Feindfahrten versenkte es fünf Handelsschiffe und drei Hilfskriegsschiffe und beschädigte fünf weitere Schiffe, wobei insgesamt 176 Menschen starben. Am 7. Juli 1942 wurde es
- ... 44 322 Werft: H. C. Stülcken Sohn , Hamburg Bauauftrag: 9. Oktober 1939 Baunummer: 760 Kiellegung: 3. mai 1940 Stapellauf: 16. April 1941 Indienststellung: 16. Juli 1941 Kommandanten: 16. Juli 1941 – 7. Ju ...
- ... ür U 701 wurde am 9. Oktober 1939 an die Stülcken-Werft in Hamburg vergeben. Dort wurde das Boot am 3. mai 1940 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf war am 16. April 1941. Am 16. Juli 1941 wurde es unter Kapitän ...
#4 U 57 (Kriegsmarine)
U 57 war ein deutsches U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 57 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II C Feldpostnummer : M-21 938 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 17. Juni 1937 Baunummer: 255 Kiellegung: 1
- ... Oblt.z.S. Peter Kühl Einsätze: 10 Unternehmungen Versenkungen: 13 Schiffe (66.484 BRT) Verbleib: am 3. mai 1945 selbstversenkt GESCHICHTE Der Auftrag für das Boot wurde am 17. Juni 1937 an die Deutsche Werk ...
- ... t am 11. Januar 1941 als Schulboot zur 22. Flottille in Gotenhafen bzw. ab dem 1. Juli 1944 bis zum 3. mai 1945 zur 19. U-Flottille in Pillau bzw. Kiel. U 57 unternahm während seiner Dienstzeit zehn Feindfa ...
- ... r Dienst gestellt, in den folgenden Nächten durch Bombenangriffe schwer beschädigt und daraufhin am 3. mai 1945 in Kiel gemäß dem lange bestehenden Regenbogen-Befehl von seiner Besatzung selbstversenkt und ...
#5 U 56 (Kriegsmarine)
U 56 war ein U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 12 Unternehmungen versenkte es 4 Schiffe mit 25.783 BRT, wobei 48 Menschen starben. Von 1941 bis 1945 diente es als Ausbildungsboot . Am 28. April 1945 wurde es im Hafen von Kiel b
- ... wurde es im Hafen von Kiel bei einem Luftangriff zerstört, ohne dass Menschen an Bord waren, und am 3. mai selbstversenkt . U 56 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II C Feldpostnu ...
- ... ersenkungen: 4 Schiffe (25.783 BRT, 48 Tote) Verbleib: am 28. April 1945 in Kiel bombardiert und am 3. mai 1945 selbstversenkt (keine Todesopfer) GESCHICHTE Der Auftrag für das Boot wurde am 17. Juni 1937 a ...
- ... ei einem Luftangriff der britischen RAF zerstört, ohne dass Menschen an Bord waren, [1] und dort am 3. mai 1945 gemäß dem lange bestehenden Regenbogen-Befehl von seiner Besatzung selbstversenkt .
#6 U 66 (Kriegsmarine)
U 66 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Auf seinen 10 Feindfahrten versenkte es 33 Schiffe mit zusammen 196.928 BRT, wobei insgesamt 742 Menschen ums Leben kamen. Bei der Bekämpfung von U 66 durch den US -Geleitzerstörer USS Buckle
- ... esel geladen und war auf dem Weg von Trinidad nach Gibraltar . Es gab zwei Tote und 35 Überlebende. 3. mai 1942: Beschädigung des britischen Tankers George W. McKnight mit 12.502 BRT. Der Tanker wurde durch ...
#7 U 378
U 378 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine im Nordatlantik und im Nordmeer – unter anderem bei Geleitzugschlachten mit den Nordmeergeleitzügen der Alliierten – eingesetzt wurde. U 378 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Fel
- ... nummer : 34 668 Werft: Howaldtswerke , Kiel Bauauftrag: 16. Oktober 1939 Baunummer: 009 Kiellegung: 3. mai 1940 Stapellauf: 13. September 1941 Indienststellung: 30. Oktober 1941 Kommandanten: Kapitänleutnan ...
#8 U 2371
U 2371 war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes U-Boot vom Typ XXIII der Kriegsmarine . Es wurde am 24. April 1945 in Dienst gestellt und bis zur Selbstversenkung als Ausbildungsboot eingesetzt. U 2371 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Nachkriegsaufnahme von U 2367 (damalige NATO-Bezeichnu
- ... 19. Januar 1945 Stapellauf: 1. März 1945 Indienststellung: 24. April 1945 Kommandanten: 24. April – 3. mai 1945 Oblt. Johannes Kühne Einsätze: keine Feindfahrten Versenkungen: keine Verbleib: am 3. Mai 1945 ...
- ... il – 3. Mai 1945 Oblt. Johannes Kühne Einsätze: keine Feindfahrten Versenkungen: keine Verbleib: am 3. mai 1945 im Hamburger Hafen selbstversenkt GESCHICHTE U 2371 wurde als Ausbildungsboot der 4. U-Flottil ...
- ... der 4. U-Flottille in Stettin zugeordnet, verließ jedoch nie den Hamburger Hafen. Das Boot wurde am 3. mai 1945 um 2:00 Uhr früh von der Besatzung selbst versenkt. Das Wrack wurde nach Kriegsende abgebroche ...
#9 U 3505
U 3505 war ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse XXI , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. Es war für den Einsatz im Atlantik vorgesehen. U 3505 wurde allerdings nach seiner Indienststellung am 7. Oktober 1944, außer zu Torpedoübungen, nicht zu Kampfeinsätzen
- ... Verbleib: am 3. April 1945 im Kieler Hafen nach Bombentreffer gesunken, dann wieder gehoben und am 3. mai gesprengt BAU UND TECHNISCHE DATEN Ab 1943 fertigte die Danziger Schichau-Werft Boote des größeren ...
- ... besetzt war. Das Boot konnte geborgen werden, kam aber nicht mehr zur Reparatur. Das Wrack wurde am 3. mai 1945 am Kieler Hindenburgufer gesprengt. [3] Kommandant Willner und seine Mannschaft übernahmen das ...
#10 U 236
U 236 war ein deutsches U-Boot der Klasse VII C , welches während des Zweiten Weltkrieges in der Ostsee als Ausbildungs- und Schulungsboot für neue U-Boot-Besatzungen eingesetzt wurde. Es war zudem das erste U-Boot der Kriegsmarine , das mit einer voll funktionstüchtigen Schnorchelanlage mit einem R
- ... mburger Typ VII C Bootes U 594 war, abgelöst. DAS ENDE DES ERSTEN SCHNORCHELBOOTES U 236 erhielt am 3. mai 1945 den Befehl, zum U-Stützpunkt Kristiansand zu verlegen, und lief sofort aus Kiel aus. Noch am 4 ...
#11 U 642
U 642 war ein von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetztes U-Boot vom Typ VII C . Während seiner fünf Feindfahrten versenkte es am 8. März 1943 ein Handelsschiff ( Leadgate ) mit 2125 BRT südöstlich von Kap Farwell, wobei 30 Menschen starben und keiner überlebte, und schoss ein britisches
- ... 2 übernahm U 3518 mit dessen Indienststellung am 29. Dezember 1944 in Danzig . Dieses Boot wurde am 3. mai 1945 im Zuge der Aktion Regenbogen in Kiel-Wik auf Befehl von Kommandant Herbert Brünning von der B ...
#12 U 3 (Kriegsmarine)
U 3 war ein deutsches U-Boot vom Typ II A , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 3 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II A Feldpostnummer : M-01 385 Werft: Deutsche Werke Kiel Bauauftrag: 2. Februar 1935 Baunummer: 238 Kiellegung: 11. Februar 1
- ... en ein Teil oder alle Flüchtlinge ausgeladen, die dann mit der Europa weiter nach Westen fuhren. Am 3. mai 1945 wurde das Boot in Neustadt in Holstein von den Briten, die praktisch nur noch den Bootstorso v ...
#13 U 2524
U 2524 war ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse XXI , das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg für die Atlantikschlacht vorgesehen war. Es wurde kurz vor Kriegsende von der eigenen Besatzung versenkt . U 2524 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : Typ XXI Feldpostnummer : 49
- ... 30. Oktober 1944 Indienststellung: 16. Januar 1945 Kommandanten: Ernst von Witzendorff 16. Januar – 3. mai 1945 Einsätze: keine Versenkungen: keine Verbleib: 3. Mai 1945 östlich von Fehmarn selbstversenkt, ...
- ... anten: Ernst von Witzendorff 16. Januar – 3. Mai 1945 Einsätze: keine Versenkungen: keine Verbleib: 3. mai 1945 östlich von Fehmarn selbstversenkt, 1 Toter BAU Die Blohm & Voss-Werft in Hamburg wurde mit Kr ...
- ... Flottille verblieb das Boot als Ausbildungsboot bis Kriegsende. VERLUST DES BOOTES U 2524 wurde am 3. mai 1945 vor Fehmarn von der eigenen Besatzung versenkt. [4] Dabei kam der Leitende Ingenieur ums Leben ...
#14 U 52 (Kriegsmarine)
U 52 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B , das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 52 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Vorkriegsaufnahme von U 52 (noch mit Nummer am Turm) Typ : VII B Feldpostnummer : M-13 400 Werft: Germaniawerft , Kiel Bauauf
- ... ehmungen Versenkungen: 14 Schiffe (61.399 BRT) Verbleib: außer Dienst gestellt im November 1943, am 3. mai 1945 vor Neustadt i. Holstein selbstversenkt GESCHICHTE Der Bauauftrag für das Boot wurde am 15. Ma ...
- ... e in Danzig zugeteilt. Nach seiner Außerdienststellung am 22. Oktober 1943 gehörte das Boot bis zum 3. mai 1945 als Schießstandboot zur 3. U-Lehrdivision . [2] EINSATZSTATISTIK U 52 absolvierte acht Unterne ...
- ... gegründeten 3. U-Lehrdivision in Neustadt (Holstein) überstellt und dort als Lehrboot verwendet. Am 3. mai 1945 wurde U 52 im Hafenbereich von vier Hawker Typhoons der britischen RAF Squadron 175 angegriffe ...
#15 U 560
U 560 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“. Es wurde durch die Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs in der Ostsee zur Ausbildung und Schulung von Mannschaften und Offizieren eingesetzt. U 560 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpo
- ... 942 – 31. August 1943 Helmut Wicke 1. September – 12. Dezember 1943 Paul Jacobs 13. Dezember 1943 – 3. mai 1945 Flottillen: 24. U-Flottille Ausbildungsboot März 1941 – November 1943 22. U-Flottille Schulboo ...
- ... lle Ausbildungsboot März – Mai 1945 Einsätze: keine Unternehmungen Versenkungen: keine Verbleib: Am 3. mai 1945 in Kiel selbst versenkt TECHNISCHE DATEN Blohm & Voss war vor Kriegsbeginn nicht in das U-Boot ...
#16 U 125 (Kriegsmarine)
U 125 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 125 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : IX C Feldpostnummer : M-32 765 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 7. August 1939 Baunummer: 988 Kiellegung: 10
- ... Überlebende. Der Dampfer war bewaffnet mit 1 × 4-In-Kanone (10,2 cm) und 2 × MG cal .30 (7,62 mm). 3. mai 1942: Versenkung des dominikanischen Dampfers San Rafael ( Lage 18.6 -79.2 ) mit 1.973 BRT. Der Dam ...
#17 U 1005
U 1005 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C , ein sogenanntes „Atlantikboot“, das im Zweiten Weltkrieg durch die Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 1005 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : VII C Feldpostnummer : M 54 124 Werft: Blohm & Voß in Hamburg Bauauftrag: 14. Oktober 1941 Ki
- ... : 19. Februar 1945 – aus Horten ausgelaufen. 20. März 1945 – in Bergen eingelaufen. 2. Feindfahrt – 3. mai bis 14. Mai 1945, Operationsgebiet: Nordatlantik; U 1005 verlässt am 3. Mai 1945 Bergen und läuft a ...
- ... laufen. 2. Feindfahrt – 3. Mai bis 14. Mai 1945, Operationsgebiet: Nordatlantik; U 1005 verlässt am 3. mai 1945 Bergen und läuft am 14. Mai 1945 wieder in Bergen ein. Überführungsfahrt – 2. Juni bis 5. Deze ...
#18 U 159
U 159 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 159 ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Fliegerbombenangriff auf U 159 Typ : IX C Feldpostnummer : M-15 015 Werft: AG Weser , Bremen Bauauftrag: 23. Dezember 1939 Baunumme
- ... auf See und einer zurückgelegten Strecke von 2.312 sm über und 122,1 sm unter Wasser, lief U 159 am 3. mai 1942 um 9.30 Uhr in Lorient ein. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder bes ...
#19 U 3503
U 3503 war ein von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg vor Island eingesetztes U-Boot vom Typ XXI („Elektroboot“). Auf seiner einzigen Unternehmung in den letzten Kriegstagen versenkte es keine Schiffe und wurde am 8. Mai 1945 vor Göteborg von seiner Besatzung selbstversenkt . Die 58 Besatzungsm
- ... n der 8. U-Flottille als Ausbildungsboot und wurde im Februar 1945 der 5. U-Flottille zugeteilt. Am 3. mai 1945 lief das U 3503 von Kiel zu seiner ersten und einzigen Unternehmung aus, auf der es keine alli ...
#20 U 59 (Kriegsmarine)
U 59 war ein U-Boot vom Typ II C , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde. U 59 (Kriegsmarine) ( vorheriges / nächstes – alle U-Boote ) Typ : II C Feldpostnummer : M-24 570 Werft: Deutsche Werke , Kiel Bauauftrag: 17. Juni 1937 Baunummer: 257 Kiellegung: 5. Oktober
- ... ur See Herbert Walther Einsätze: 14 Feindfahrten Versenkungen: 19 Schiffe (33.750 BRT) Verbleib: am 3. mai 1945 selbst versenkt GESCHICHTE Der Auftrag für das Boot wurde am 17. Juni 1937 an die Deutschen We ...
- ... Verluste und 53 Überlebende. VERBLEIB U 59 wurde im April 1945 in Kiel außer Dienst gestellt und am 3. mai 1945 im Marinearsenal in Kiel gemäß dem lange bestehenden, von Großadmiral Dönitz erst am Abend des ...