fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 35 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

U 35 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: VII A
Feldpostnummer: M 21 203
Werft: Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 25. März 1935
Baunummer: 558
Kiellegung: 2. März 1936
Stapellauf: 24. September 1936
Indienststellung: 3. November 1936
Kommandanten:
  • 3. November 1936 – 5. Dezember 1936
    Kapitänleutnant Klaus Ewerth
  • 6. Dezember 1936 – Februar 1937
    Kapitänleutnant Hans-Rudolf Rösing
  • Februar 1937 – 30. Juli 1937
    Kapitänleutnant Hermann Michahelles
  • 31. Juli 1937 – 15. August 1937
    Oberleutnant zur See Otto Kretschmer
  • 15. August 1937 – 29. November 1939
    Kapitänleutnant Werner Lott
Einsätze: 2 Feindfahrten
Versenkungen:

4 Schiffe (7850 BRT)

Verbleib: am 29. November 1939 nach Angriff selbstversenkt

Geschichte


Der Auftrag für das Boot wurde am 25. März 1935 an die Germaniawerft in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 2. März 1936, der Stapellauf am 24. September 1936, die Indienststellung unter Kapitänleutnant Klaus Ewerth am 3. November 1936.

Das Boot gehörte bis zu seiner Versenkung am 29. November 1939 zur U-Flottille „Saltzwedel“ in Wilhelmshaven.

Von Januar 1937 bis zum Februar 1937 befand sich das Boot zu einem Flottenbesuch in Ponta Delgada auf den Azoren. Von April 1937 bis zum Mai 1937 übernahm U 35 die Seeüberwachung vor Arosa (Spanischer Bürgerkrieg).

Am 10. April 1938 diente das Boot als Wahllokal für zirka 200 Österreicher bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Vom Dezember 1938 bis zum Januar 1939 war das Boot zu einem Flottenbesuch in Spanien und von April 1939 bis Mai 1939 befand es sich zu Tauch- und Geleitübungen mit U 34 und U 29 im Atlantik.

Vor dem Krieg war U 35 in einige Unfälle verwickelt. So wurde es 1937 von einem Frachter gerammt, 1938 vom Panzerschiff Admiral Graf Spee überlaufen und 1939 durch den Absturz eines Flugzeuges auf den Turm schwer beschädigt.

U 35 unternahm während des Zweiten Weltkriegs drei Feindfahrten, auf denen es vier Schiffe mit einer Gesamttonnage von 7850 BRT versenkte.


Einsatzstatistik



Letzte Vorkriegsfahrt


Das Boot lief am 27. August 1939 um 15:40 Uhr von Memel aus und am 1. September 1939 um 16:35 Uhr in Kiel ein. Auf dieser fünf Tage dauernden Unternehmung zur Verkehrsüberwachung in der Ostsee und der Danziger Bucht in Vorbereitung auf den deutschen Überfall auf Polen am Morgen des 1. September wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.


Erste Feindfahrt


Das Boot lief am 9. September 1939 um 12:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 12. Oktober 1939 wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden Unternehmung in den Nordatlantik und der Biskaya wurden vier Schiffe mit 7850 BRT versenkt und ein Schiff mit 6014 BRT beschädigt.

Denkmal für U 35 in Ventry
Denkmal für U 35 in Ventry

Nach dem Untergang des Dampfers nahm U 35 die 28-köpfige Besatzung an Bord und setzte sie 24 Stunden später unter Verletzung der irischen Neutralität nahe der Ortschaft Dingle in Ventry an Land ab. Diese zu Kriegszeiten ungewöhnliche Aktion führte zu internationalen Schlagzeilen, brachte dem Boot und der Besatzung großen Respekt ein und sollte sich auch während der späteren Gefangenschaft der Mannschaft bemerkbar machen. So besuchte sie beispielsweise, als die Seeleute im Tower of London gefangengehalten wurden, Lord Mountbatten, damals Kommandeur der britischen Zerstörer-Flottille. In Ventry wurde dem Boot für diese Tat 2009 ein Denkmal gesetzt.


Zweite Feindfahrt


Das Boot lief am 18. November 1939 von Wilhelmshaven aus. Auf dieser zehn Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik und den Orkney wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.

Am 29. November 1939 wurde U 35 vom britischen Zerstörer HMS Icarus an der Wasseroberfläche entdeckt, woraufhin es sofort tauchte. Der Zerstörer konnte wegen seines defekten ASDIC-Ortungssystems jedoch stundenlang seine Wasserbomben nicht zielgenau genug werfen und rief daraufhin die Zerstörer HMS Kingston und HMS Kashmir herbei. U 35 wurde zum Auftauchen gezwungen, wonach Kapitänleutnant Werner Lott die Selbstversenkung befahl. Die gesamte Besatzung wurde durch die britischen Zerstörer gerettet.[1]


Verbleib


Das Wrack des Bootes wurde im Juli 1986 im Zuge norwegischer Ölbohrungen in 190 Metern Tiefe auf der Position 60° 53′ N,  47′ O entdeckt und gefilmt.


Einzelnachweise


  1. Hans Mair’s Gedenkseite für U 35

На других языках


- [de] U 35 (Kriegsmarine)

[ru] U-35 (1936)

U-35 — средняя немецкая подводная лодка типа VIIA, времён Второй мировой войны. Заказ на постройку был отдан 25 марта 1935 года. Лодка была заложена на верфи судостроительной компании «Germaniawerft» в Киле 2 марта 1935 год под заводским номером 558. Спущена на воду 24 сентября 1936 года. 3 ноября 1936 года принята на вооружение и под командованием капитан-лейтенанта Клауса Эверта (нем. Kapitänleutnant Klaus Ewerth) вошла в состав 2-й флотилии «Зальцведель».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии