fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 108 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

U 108 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: IX B
Feldpostnummer: M 27 968
Werft: AG Weser, Bremen
Bauauftrag: 24. Mai 1938
Baunummer: 971
Kiellegung: 27. Dezember 1939
Stapellauf: 15. Juli 1940
Indienststellung: 22. Oktober 1940
Kommandanten:
  • 22. Oktober 1940 – 14. Oktober 1942
    Korvettenkapitän Klaus Scholtz
  • Oktober 1942 – Oktober 1942
    Oberleutnant zur See Erich Hilsenitz i. V.
  • 15. Oktober 1942 – 16. Oktober 1943
    Kapitänleutnant Ralf-Reimar Wolfram
  • 17. Oktober 1943 – 11. April 1944
    Oblt.z.S. Matthias Brünig
Einsätze: 11 Unternehmungen
Versenkungen:

26 Schiffe (135.167 BRT)

Verbleib: am 11. April 1944 in Stettin bei einem Bombenangriff versenkt, gehoben und am 17. Juli 1944 ebenda außer Dienst gestellt

Geschichte


Der Auftrag für das Boot wurde am 24. Mai 1938 an die AG Weser in Bremen vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 27. Dezember 1939, der Stapellauf am 15. Juli 1940, die Indienststellung unter Kapitänleutnant Klaus Scholtz fand schließlich am 22. Oktober 1940 statt. Wie viele deutsche U-Boote seiner Zeit führte auch  108 ein Bootszeichen, das von der Besatzung ausgewählt wurde: einen weißen Polarbären auf einer Eisscholle. Zudem führte das Boot das Wappen seiner Patenstadt, Danzig.[1]

Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung am 22. Oktober 1940 bis zum 31. Januar 1941 als Ausbildungsboot zur 2. U-Flottille und unternahm von Wilhelmshaven aus Ausbildungsfahrten zum Training der Besatzung und zum Einfahren des Bootes. Nach der Ausbildungszeit gehörte U 108 vom 1. Februar 1941 bis zum 31. August 1943 als Frontboot zur 2. U-Flottille in Wilhelmshaven bzw. Lorient. Anschließend kam das Boot vom 1. September 1943 bis zum 11. April 1944 als Ausbildungsboot zur 8. U-Flottille nach Danzig.


Einsatzstatistik


U 108 absolvierte während seiner Dienstzeit elf Unternehmungen, auf denen 26 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 135.167 BRT versenkt wurden.


Erste Unternehmung


Das Boot lief am 15. Februar 1941 um 10.00 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 12. März 1941 um 9.30 Uhr in Lorient ein. Auf dieser 26 Tage dauernden und 4.093 sm über und 292 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Nordatlantik, südwestlich von Island, wurden zwei Schiffe mit 8.078 BRT versenkt.


Zweite Unternehmung


Das Boot lief am 3. April 1941 um 19.40 Uhr von Lorient aus, und lief am 2. Mai 1941 um 20.10 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 29 Tage dauernden und 5.196 sm über und 308 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Nordatlantik, der Dänemarkstraße zwischen Island und Grönland, wurde ein Schiff mit 16.444 BRT versenkt.


Dritte Unternehmung


Das Boot lief am 25. Mai 1941 um 18.30 Uhr von Lorient aus, und lief am 7. Juli 1941 um 16.15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 39 Tage dauernden und 7.064 sm über und 255 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Nordatlantik, südwestlich Irlands und östlich von Neufundland, wurden sieben Schiffe mit 26.931 BRT versenkt. U 108 beteiligte sich auf dieser Unternehmung an der Suche nach Überlebenden des deutschen Schlachtschiffes Bismarck, es traf jedoch nur noch auf Tote.


Vierte Unternehmung


Das Boot lief am 19. August 1941 um 13.35 Uhr von Lorient aus, und lief am 21. Oktober 1941 um 18.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 63 Tage dauernden und 9.306 sm über und 166,7 sm langen Unternehmung in den Mittelatlantik westlich der Azorischen Inseln, St.-Peter-und-Paul-Inseln und vor Freetown, wurden keine Schiffe versenkt.


Fünfte Unternehmung


Das Boot lief am 9. Dezember 1941 um 9.40 Uhr von Lorient aus, und lief am 25. Dezember 1941 um 11.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 16 Tage dauernden und 3.523 sm über und 156 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Atlantik, westlich von Gibraltar, wurden zwei Schiffe mit 7.620 BRT versenkt. U 108 gehörte zur Gruppe mit dem Tarnnamen "Seeräuber".


Sechste Unternehmung


Das Boot lief am 8. Januar 1942 um 18.45 Uhr von Lorient aus, und lief am 11. Januar 1941 um 12.00 Uhr, zur Reparatur der Drosselklappe, dort wieder ein. Es lief am 12. Januar 1942 um 13.30 Uhr wieder von Lorient aus, und am 4. März 1942 um 11.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 54 Tage dauernden und 7.491 sm über und 426 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Westatlantik und vor die Ostküste der USA, wurden fünf Schiffe mit 20.082 BRT versenkt.


Siebente Unternehmung


Das Boot lief am 30. März 1942 um 19.15 Uhr von Lorient aus, und lief am 1. Juni 1942 um 9.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 63 Tage dauernden und 9.298 sm über und 314 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Westatlantik, der Karibik, den Bahamas und den Großen Antillen, wurden fünf Schiffe mit 31.340 BRT versenkt. U 108 wurde am 19. April 1942 von U 459 mit 40 m³ Brennstoff versorgt.


Achte Unternehmung


Das Boot lief am 13. Juli 1942 um 14.15 Uhr von Lorient aus, und lief am 10. September 1942 um 19.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 65 Tage dauernden und 9.744 sm über und 287 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Mittelatlantik, Westatlantik und südöstlich von Trinidad, wurden drei Schiffe mit 17.495 BRT versenkt. U 108 wurde am 2. September 1942 von U 510 mit 22,7 m³ Brennstoff versorgt.


Neunte Unternehmung


Das Boot lief am 25. Oktober 1942 um 10.00 Uhr von Lorient aus, und lief am 26. November 1942 um 10.10 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 32 Tage dauernden und 4.406 sm über und 677 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Mittelatlantik, westlich von Marokko, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. U 108 gehörte zur Gruppe mit dem Tarnnamen "Schlagetot".


Zehnte Unternehmung


Das Boot lief am 20. Januar 1943 um 16.30 Uhr von Lorient aus, und lief am 24. Februar 1943 um 9.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 35 Tage dauernden und 4.525 sm über und 524 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Mittelatlantik und den Kanarischen Inseln, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. U 108 wurde am 16. Februar 1943 von U 511 mit 55 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte zur Gruppe mit dem Tarnnamen "Rochen".


Elfte Unternehmung


Das Boot lief am 1. April 1943 um 18.30 Uhr von Lorient aus, und lief am 11. Mai 1943 um 10.00 Uhr in Bergen ein. Auf dieser 46 Tage dauernden und zirka 8.900 sm über und 502 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Nordatlantik und dem mittleren Nordatlantik, wurde ein Schiff mit 7.176 BRT versenkt. U 108 wurde am 2. Mai 1943 von U 461 mit 70 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Es gehörte zu den Gruppen mit den Tarnnamen "Adler", "Meise" und "Specht". Das Boot lief am 11. Mai 1943 um 22.00 Uhr, zur Überführung nach Deutschland, von Bergen aus und am 12. Mai 1943 in Kristiansand ein und ab gleichen Tag wieder aus. Es lief am 16. Mai 1943 in Stettin ein.


Verbleib


Das Boot wurde am 11. April 1944 in Stettin, während eines Werftaufenthaltes, bei einem Luftangriff der 8th Air Force der United States Army Air Forces durch einen Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde gehoben und am 17. Juli 1944 außer Dienst gestellt. Es gab keine Verluste.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Georg Högel: Embleme, Wappen, Malings deutscher U-Boote 1939–1945. 5. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 2009, Seite 57
  2. Robert Gray, uboat.net

Siehe auch





На других языках


- [de] U 108 (Kriegsmarine)

[ru] U-108 (1940)

U-108 — большая океанская немецкая подводная лодка типа IX-B, времён Второй мировой войны. Заводской номер 971.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии