fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 21 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

U 21 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: II B
Feldpostnummer: M 08 360
Werft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 2. Februar 1935
Baunummer: 551
Kiellegung: 2. April 1936
Stapellauf: 31. Juli 1936
Indienststellung: 3. August 1936
Kommandanten:
  • September 1936 – 31. März 1937
    Korvettenkapitän Werner Lott
  • 1937
    Fregattenkapitän Wilhelm Ambrosius
  • 1937
    Kapitän zur See Erwin Sachs
  • 1937 – Oktober 1937
    Kapitän zur See Kurt Freiwald
  • Oktober 1937 – 6. Januar 1940
    Fregattenkapitän Fritz Frauenheim
  • 6. Januar 1940 – 28. Juli 1940
    Korvettenkapitän Wolf-Harro Stiebler
  • 1. August 1940 – 20. Dezember 1940
    Kapitänleutnant Hans Heidtmann
  • 21. Dezember 1940 – 18. Mai 1941
    Kapitänleutnant Ernst Bernward Lohse
  • 19. Mai 1941 – 3. Januar 1942
    Kapitänleutnant Karl-Heinz Herschleb
  • 4. Januar 1942 – 24. September 1942
    Oberleutnant zur See Hans-Heinrich Döhler
  • 25. September 1942 – 28. Januar 1943
    Oberleutnant zur See Hans-Ferdinand Geisler
  • 29. Januar 1943 – 11. Mai 1944
    Oblt.z.S.d.R. Rudolf Kugelberg
  • 12. Mai 1944 – 5. August 1944
    Oberleutnant zur See Wolfgang Schwarzkopf
Einsätze: 7 Feindfahrten
Versenkungen:

7 Schiffe (11.875 BRT) + 1 Kriegsschiff beschädigt (11.500 BRT)

Verbleib: am 5. August 1944 in Pillau außer Dienst gestellt und im Februar 1945 ausgeschlachtet und abgebrochen

Geschichte


Der Bauauftrag für das Boot wurde am 2. Februar 1935 an die Germaniawerft in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 1. April 1936, der Stapellauf am 31. Juli 1936, und die Indienststellung am 3. August 1936.

Das Boot gehörte bis 1937 als Reserve- und dann bis 1939 als Kampfboot der U-Flottille „Weddigen“ an. Im Zuge der Neuordnung der U-Flottillen ab 1. Januar 1940 kam es zur 1. U-Flottille in Kiel. Nach sieben Unternehmungen diente das Boot vom 1. Juli 1940 als Schulboot bei der 21. U-Flottille in Pillau, wo es am 5. August 1944 außer Dienst gestellt wurde.

U 21 unternahm sieben Feindfahrten, auf denen sieben Schiffe mit einer Gesamttonnage von 11.875 BRT versenkt wurden.


Einsatzstatistik



Erste Feindfahrt


Das Boot lief am 25. August 1939 um 3:55 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 5. September 1939 um 1:15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser zwölf Tage dauernden Unternehmung vor der niederländischen Küste wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.


Zweite Feindfahrt


Das Boot lief am 9. September 1939 um 12:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 1. Oktober 1939 um 11:50 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 23 Tage dauernden Unternehmung in der Nordsee wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Am 9. September 1939 griff die HMS Ursula (N 59) (Lt.Cdr. GC Philips, RN) U-35 und U-21 erfolglos an und feuerte die ersten fünf britischen U-Boot-Torpedos des Krieges ab. Der Angriff erfolgte 37 km nördlich der niederländischen Insel Schiermonnikoog.[1]


Werftaufenthalt


U 21 legte am 2. Oktober 1939 um 13:30 Uhr in Wilhelmshaven ab und verlegte zur Instandsetzung nach Kiel, wo es am 3. Oktober 1939 festmachte.


Dritte Feindfahrt


Das Boot lief am 22. Oktober 1939 um 3:00 Uhr von Kiel aus und am 8. November 1939 um 22:35 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 18 Tage dauernden Minenlegeunternehmung vor dem Firth of Forth wurden durch die im Seegebiet um die Position 56° 7′ 1″ N,  57′ 6″ O ausgelegten Minen ein Dampfer mit 2.266 BRT sowie ein Minenleger von 605 t versenkt und ein Schwerer Kreuzer von 11.500 t beschädigt. Am 6. November 1939 griff die HMS Sealion (Lt.Cdr. B. Bryant, RN) U-21 erfolglos an und feuerte sechs Torpedos ab, die alle ihr Ziel verfehlten.[2]


Vierte Feindfahrt


Das Boot lief am 27. November 1939 um 4:00 Uhr von Kiel aus und am 5. Dezember 1939 um 20:15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser neun Tage dauernden und zirka 1.000 sm langen Unternehmung an der britischen Ostküste wurde zwei Schiffe versenkt.


Fünfte Feindfahrt


Das Boot lief am 17. Dezember 1939 um 3:00 Uhr von Kiel aus und am 24. Dezember 1939 um 15:10 Uhr wieder dort ein. Auf dieser acht Tage dauernden und zirka 1.100 sm langen Unternehmung an der britischen Ostküste wurden zwei Schiffe mit insgesamt 2.827 BRT versenkt.


Sechste Feindfahrt


Das Boot lief am 27. Januar 1940 um 0:15 Uhr von Kiel aus und am 9. Februar 1940 um 17:40 Uhr in Wilhelmshaven ein. Auf dieser 14 Tage dauernden und circa 1.740 sm über- und 912 sm unter Wasser langen Unternehmung an der britischen Ostküste wurden zwei Schiffe mit zusammen 4.912 BRT versenkt.


Siebente Feindfahrt und Internierung


Das Boot lief am 21. März 1940 um 14:15 Uhr von Wilhelmshaven aus. Am 26. März 1940 lief es vor der Insel Odknuppen am Eingang zum Odfjord in Norwegen auf Grund und kam nicht wieder frei. Es wurde von einem norwegischen Schlepper erst nach Mandal und am 12. April 1940 nach Kristiansand geschleppt, wo die Bootsbesatzung interniert wurde.


Neuindienststellung


Nach der deutschen Besetzung von Norwegen beim Unternehmen Weserübung im April 1940 wurde das Boot wieder von der Kriegsmarine übernommen. Es lief am 16. April 1940 um 20:00 Uhr aus Kristiansand aus und traf am 20. April 1940 in Kiel ein.


Weitere Verwendung


Nach einer großen Instandsetzung bei den Deutschen Werken Kiel vom 21. April 1940 bis zum 11. Juli 1940 verließ das Boot am 12. Juli 1940 Kiel und lief am 13. Juli 1940 in Pillau ein, wo es bis zu seiner Außerdienststellung am 5. August 1944 als Schulboot der 21. U-Flottille Verwendung fand.


Verbleib


Das Boot wurde am 5. August 1944 in Pillau außer Dienst gestellt, im Februar 1945 ausgeschlachtet und abgebrochen.


Literatur



Einzelnachweise





На других языках


- [de] U 21 (Kriegsmarine)

[ru] U-21 (1936)

U-21 — малая подводная лодка типа IIB, времён Второй мировой войны. Заказ на постройку был отдан 2 февраля 1935 года. Лодка была заложена на верфи судостроительной компании Germaniawerft, Киль 4 марта 1936 года под заводским номером 551. Спущена на воду 31 июля 1936 года. 3 августа 1936 года принята на вооружение и, под командованием капитан-лейтенанта Курта Фрейвальда вошла в состав 1-й флотилии.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии