fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 36 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

U 36 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: VII A
Feldpostnummer: M 13 703
Werft: Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 25. März 1935
Baunummer: 559
Kiellegung: 2. März 1936
Stapellauf: 4. November 1936
Indienststellung: 16. Dezember 1936
Kommandanten:
  • 16. Dezember 1936 bis 31. Oktober 1938
    Kapitänleutnant. Klaus Ewerth
  • 1. Februar 1939 bis 4. Dezember 1939
    Korvettenkapitän. Wilhelm Fröhlich
Einsätze: 2 Feindfahrten
Versenkungen:

2 Schiffe (2813 BRT)

Verbleib: am 4. Dezember 1939 südwestlich von Kristiansand versenkt
Indienststellung von U 36 (14. Dezember 1936)
Indienststellung von U 36 (14. Dezember 1936)

Geschichte


Das Boot wurde am 2. März 1936 auf Kiel gelegt und hatte am 4. November des gleichen Jahres seinen Stapellauf. U 36 wurde am 16. Dezember 1936 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Klaus Ewerth in Dienst gestellt. Das Boot gehörte nach der Indienststellung bis zu seiner Versenkung am 4. Dezember 1939 – mit einer kurzen Unterbrechung im September 1939, als es als Schulboot zur U-Boots-Schulflottille gehörte – zur U-Flottille „Saltzwedel“ in Wilhelmshaven.

Von April bis Mai 1937 befand sich U 36 zur Seeüberwachung während des Spanischen Bürgerkriegs vor Alicante. Vom 8. Juli 1937 bis zum 29. August 1937 und vom 11. Dezember 1937 bis zum 12. Februar 1938 wurden Tauch- und Geleitübungen mit U 37 vor Spanien durchgeführt. In Sevilla wurde am 23. Januar 1938 ein Fliegerangriff abgewehrt, bei dem das Boot Beschussschäden davontrug.

Am 1. Februar 1939 übernahm Korvettenkapitän Wilhelm Fröhlich das Kommando.

U 36 unternahm im Zweiten Weltkrieg zwei Feindfahrten, auf denen es zwei Schiffe mit einer Gesamttonnage von 2813 BRT versenkte. Ein Schiff mit 1619 BRT wurde als Prise aufgebracht.


Einsatzstatistik



Erste Feindfahrt


Das Boot lief am 31. August 1939 um 20:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 30. September 1939 um 17:30 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 24 Tage dauernden Unternehmung in der Nordsee und vor Südnorwegen wurden zwei Schiffe mit 2786 BRT versenkt und ein Schiff mit 1619 BRT als Prise eingebracht.


Zweite Feindfahrt


Das Boot lief am 2. Dezember 1939 um 0:10 Uhr von Kiel aus. Es wurde am 4. Dezember 1939 versenkt. Während dieser drei Tage dauernden Unternehmung in die Nordsee wurden keine Schiffe versenkt.


Verbleib


Das Boot wurde am 4. Dezember 1939 in der Nordsee südwestlich von Kristiansand-Süd, etwa 73 sm vom Lister-Leuchtturm entfernt, durch das britische U-Boot HMS Salmon versenkt. Die Salmon schoss einen Sechserfächer, doch nur ein Torpedo traf U 36, das nach einer zirka 60 m hohen Explosionswolke von der Wasseroberfläche verschwunden war. Es war ein Totalverlust mit 40 Toten. Die Position war 57° 0′ N,  2′ O[1] im Marine-Planquadrat AN 3761.


Einzelnachweise


  1. Das uboat.net gibt für die Position der Versenkung von U 36 unter U 36 (Memento vom 18. März 2012 auf WebCite) die Koordinaten 57° 0′ N,  20′ O an. Unter HMS Salmon wird aber die Position 57° 0′ N,  47′ O angegeben.


Commons: U 36 (Kriegsmarine) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] U 36 (Kriegsmarine)

[ru] U-36 (1936)

U-36 — средняя немецкая подводная лодка типа VIIA, времён Второй мировой войны. Заказ на постройку был отдан 25 марта 1935 года. Лодка была заложена на верфи судостроительной компании «Germaniawerft» в Киле 2 марта 1935 год под заводским номером 559. Спущена на воду 4 ноября 1936 года. 16 декабря 1936 года принята на вооружение под командованием капитан-лейтенанта Клауса Эверта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии