fleet.wikisort.org - U-Boot

Search / Calendar

U 48 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Mit über 300.000 BRT versenkten Schiffsraum gilt es als das erfolgreichste Boot des Zweiten Weltkrieges.

U 48 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Typ: VII B
Feldpostnummer: M 27 354
Werft: Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 21. November 1936
Baunummer: 583
Kiellegung: 10. März 1937
Stapellauf: 8. März 1938
Indienststellung: 22. April 1939
Kommandanten:
  • 22. April 1939 – 20. Mai 1940
    Kapitänleutnant Herbert Schultze
  • 21. Mai 1940 – 3. September 1940
    Kkpt. Hans-Rudolf Rösing
  • 4. September 1940 – 16. Dezember 1940
    Kptlt. Heinrich Bleichrodt
  • 17. Dezember 1940 – 27. Juli 1941
    Kptlt. Herbert Schultze
  • August 1941 – 25. September 1942
    Oberleutnant zur See Siegfried Atzinger
  • 26. September 1942 – Oktober 1943
    Oblt.z.S. Diether Todenhagen
Einsätze: 12 Unternehmungen
Versenkungen:

52 Schiffe (307.935 BRT)

Verbleib: am 3. Mai 1945 in Neustadt selbstversenkt (gemäß Regenbogen-Befehl)

Geschichte


Der Bauauftrag für das Boot wurde am 21. November 1936 an die Germaniawerft in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 10. März 1937, der Stapellauf am 8. März 1938, die Indienststellung unter Kapitänleutnant Herbert Schultze am 22. April 1939.

Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung bis zum 31. Dezember 1939 als Einsatz- und Frontboot zur U-Flottille „Wegener“ in Kiel. Bei der Neugliederung der U-Flottillen kam es als Frontboot am 1. Januar 1940 zur 7. U-Flottille in Kiel bzw. Saint-Nazaire.

Danach war es ab 1. Juli 1941 als Ausbildungsboot bei der 26. U-Flottille in Pillau und schließlich vom 1. April 1942 bis zum 31. Oktober 1943 als Schulboot bei der 21. U-Flottille der 1. U-Lehrdivision ebenfalls in Pillau. Nach der Außerdienststellung am 25. September 1943 diente es noch bis Kriegsende als Übungsboot bei der 3. U-Lehrdivision in Neustadt in Holstein.

U 48 gilt als das erfolgreichste U-Boot des Zweiten Weltkrieges und nach SM U 35 als eines der erfolgreichsten der Seekriegsgeschichte. Es versenkte auf zwölf Unternehmungen 52 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 307.935 BRT und beschädigte eine Sloop und drei weitere Schiffe mit einer Gesamttonnage von 20.480 BRT. Im Gegensatz zu dem sonst so extrem verlustreichen U-Bootkrieg verlor U 48 während seiner Dienstzeit keine Besatzungsmitglieder.


Einsatzstatistik



Erste Unternehmung


Das Boot lief am 19. August 1939 um 0.00 Uhr von Kiel aus und am 17. September 1939 um 5.50 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 30 Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik, südwestlich von Irland und der Rockall-Bank, wurden drei Schiffe mit 14.777 BRT versenkt.


Zweite Unternehmung


Das Boot lief am 4. Oktober 1939 um 1.00 Uhr von Kiel aus und am 25. Oktober 1939 um 9.45 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 22 Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik wurden fünf Schiffe mit 37.153 BRT versenkt.


Dritte Unternehmung


Das Boot lief am 20. November 1939 um 22.00 Uhr von Kiel aus und am 20. Dezember 1939 wieder dort ein. Auf dieser 31 Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik, bei den Orkneys und westlich des Ärmelkanals wurden vier Schiffe mit 25.638 BRT versenkt.


Vierte Unternehmung


Das Boot lief am 24. Januar 1940 um 22.00 Uhr von Kiel aus und lief am 26. Februar 1940 um 17.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 28 Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik wurden vier Schiffe mit 31.526 BRT versenkt.


Fünfte Unternehmung


Das Boot lief am 3. April 1940 um 19.00 Uhr zum Unternehmen Weserübung von Kiel aus und lief am 20. April 1940 um 9.05 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 17 Tage dauernden und zirka 2.700 sm langen Unternehmung östlich der Shetlandinseln und im Westfjord wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.


Sechste Unternehmung


Das Boot lief am 26. Mai 1940 um 0.03 Uhr von Kiel aus und am 29. Juni 1940 um 23.42 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 35 Tage dauernden und zirka 6.000 sm langen Unternehmung im Nordatlantik, in der Biskaya und am Kap Finisterre wurden sieben Schiffe mit 31.533 BRT versenkt und ein Schiff mit 5.888 BRT beschädigt.


Siebte Unternehmung


Das Boot lief am 7. August 1940 um 14.00 Uhr von Kiel aus und am 28. August 1940 um 22.45 Uhr in Lorient ein. Auf dieser 22 Tage dauernden und zirka 4.200 sm langen Unternehmung im Nordatlantik und dem Nordkanal wurden fünf Schiffe mit 29.168 BRT versenkt.


Achte Unternehmung


Das Boot lief am 8. September 1940 um 20.00 Uhr von Lorient aus und am 25. September 1940 um 10.24 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 18 Tage dauernden und zirka 3.600 sm langen Unternehmung im Nordatlantik, westlich der Hebriden und des Nordkanals, wurden sechs Schiffe mit 33.358 BRT versenkt und zwei Schiffe mit 6.916 BRT beschädigt.


Neunte Unternehmung


Das Boot lief am 5. Oktober 1940 um 18.30 Uhr von Lorient aus und am 27. Oktober 1940 um 10.45 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 22 Tage dauernden und zirka 3.850 sm langen Unternehmung im Nordatlantik, dem Nordkanal und bei der Rockall-Bank wurden sieben Schiffe mit 43.106 BRT versenkt.


Zehnte Unternehmung


Das Boot lief am 20. Januar 1941 um 10.00 Uhr von Kiel aus und am 27. Februar 1941 in Saint-Nazaire ein. Auf dieser 34 Tage dauernden und zirka 6.100 sm langen Unternehmung im Nordatlantik, westlich des Nordkanals und Irlands, wurden zwei Schiffe mit 8.640 BRT versenkt.


Elfte Unternehmung


Das Boot lief am 17. März 1941 um 18.30 Uhr von Saint-Nazaire aus und am 8. April 1941 um 15.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 22 Tage dauernden und zirka 4.250 sm über und 87 sm unter Wasser langen Unternehmung westlich von Irland wurden vier Schiffe mit 22.989 BRT versenkt.


Zwölfte Unternehmung


Das Boot lief am 22. Mai 1941 um 20.50 Uhr von Saint-Nazaire aus und am 21. Juni 1941 um 20.00 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 30 Tage dauernden Unternehmung wurden vier Schiffe mit 29.006 BRT versenkt und ein Schiff mit 9.456 BRT beschädigt.


Verbleib


Wie über 200 weitere U-Boote, wurde das Boot vier Tage vor der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 3. Mai 1945 gemäß dem sogenannten Regenbogen-Befehl bei Neustadt im Hafenbereich von seiner Besatzung selbstversenkt, einen Tag bevor der Befehl im Rahmen der Teilkapitulation zurückgenommen wurde. Die Position war 54° 5′ 50,6″ N, 10° 48′ 44,2″ O im Marine-Planquadrat AO 7766.


Einzelnachweise


  1. Ian M. Malcolm: "Shipping Company Losses of the Second World War. Book II", Moira Brown, Dundee 2020, ISBN 978-1-65661-255-7, Seite 114



На других языках


- [de] U 48 (Kriegsmarine)

[ru] U-48 (1939)

U-48 — средняя немецкая подводная лодка типа VIIB времён Второй мировой войны. С августа 1939 года по июнь 1941 года лодка совершила 12 боевых походов, проведя в море 325 дней. За это время она потопила 51 судно общим тоннажем 306 875 брт, потопила один военный корабль водоизмещением 1060 тонн, повредила 3 судна общим тоннажем 20 480 брт. U-48 стала самой результативной подводной лодкой во Второй мировой войне[en][1], а каждый из трёх последовательно командовавших ей офицеров был награждён Рыцарским крестом Железного креста.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии